

Weniger tut Kindern gut
... Minimalismus in der Familie leben
Kinder - sie sind unsere Zukunft und viele - wenn nicht gar alle - Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder glücklich und ohne Sorgen aufwachsen.
Es gibt Eltern, bei denen ein Elternteil nur aus dem Grund berufstätig ist, damit es dem / den Kinder(n) an nichts fehlt.
Da finden sich im Kinderzimmer - und nicht nur dort - Puppen in allen Größen, das gleiche gilt für Autos, Teddys, Legokästen oder sogar Computerspiele ... Was gewünscht wird, wird gekauft oder von Verwandten geschenkt.
Die Familie braucht zwei Autos - warum?
Weil die Kinder oftmals schon einen volleren Terminkalender haben als die Eltern.
Kunstkurs, Musikschule, Tanzkurs oder Ballettunterricht, Chor, Fußball, Handball, Boxen ... es gibt nichts, was die Kinder nicht schon von jüngsten Jahren an lernen müssen
Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass die Kids schnell die Lust am neuen Spielzeug verlieren - sie sind einfach "übersättigt"
Viel schwerer wiegt für mich jedoch, dass sie nie richtig lernen, ihre eigene Phantasie oder gar Kreativität auszuleben.
- Doch muss das wirklich sein?
- Müssen wir unseren Kinder jeden Wunsch erfüllen?
- Müssen Kinder wirklich einen so vollen Terminkalender haben?
- Wäre es nicht kindgerechter, sie mit Freunden spielen zu lassenß
Ich denke, man sollte es mit dem Kind entscheiden.
Wenn es gern Fußball spielen möchte - gern.
Wenn es in den Musikunterricht gehen will, um ein Instrument spielen zu lernen - natürlich
Aber bitte ohne Zwang!
Aber es geht nicht immer nur um die Spielsachen oder den vollen Terminkalender, es geht vielmehr darum, emotionalen und materiellen Ballast abzuwerfen.
Klingt jetzt furchbar schwierig - ist es aber gar nicht
Es geht ganz einfach darauf, sich auf das Wesentliche zu besinnen, das Zusammenleben entspannter zu genießen, es zu entschleunigen.
Und - ganz wichtig - all den "Wohlstandsmüll", der sich gedanklich oder auch materiell angesammelt hat, zu entsorgen.
Ich weiß, es klingt auf der einen Seite ganz einfach, auf der anderen Seite kompliziert und kaum umsetzbar, denn schließlich sind wir alle in einem System eingebunden, aus dem man nicht so einfach "ausbrechen" kann.
Trotzdem oder gerade deswegen sollte man es probieren.
Wer dazu gern mehr erfahren möchte, Tipps und Hilfe sucht, dem möchte ich das Buch "Weniger tut Kinder gut - Minimalismus in der Familie leben" von Bianca Schäb "ans Herz legen".
Das im TRIAS-Verlag erschienene Buch ist ein wundervoller Ratgeber, der ohne "erhobenen Zeigefinger" auskommt, der stattdessen viele Anregungen gibt, die zum einen zum Nach- und Überdenken anregen, die andererseits eine große Hilfe auf dem Weg in ein entspanntes, glückliches Familienleben sind.
Themen wie "Warum ich keine perfekte Mama sein will", oder "Decluttering - ausmisten und Ordnung schaffen" werden darin ebenso besprochen wie "Kindererziehung heute und früher" , "die Geburtstagsparty - kein Kinderspiel" oder es wird die Frage gestellt; "Brauchen Kinder Spielzeug?".
Schauen Sie einfach mal rein ins Buch, lassen Sie sich anstecken vom "neuen Minimalismus" und stellen Sie anschließend fest, wieviel Zeit Sie damit gewonnen haben.
Die Autorin Bianca Schäb
ist freiberufliche User Experience Designerin. Zuvor hat sie als Art Director für verschiedene Werbeagenturen und Unternehmen wie Jung von Matt, Interone und Leo Burnett gearbeitet.
Im Juli 2015 startete sie mit ihrem Goggomobil zu einer dreitausend Kilometer langen, vierzigtägigen Entschleunigungstour quer durch Deutschland.
Nun hat sie sich dem Thema Minimalismus in der Familie zugewandt und einen Selbstversuch gestartet.
Zusätzlich interviewte sie mit die unterschiedlichsten Minimalismus-Experten, um die Frage zu klären, ob es sich mit Kind und Kegel überhaupt minimalistisch leben lässt.
Und vor allem: ob es glücklich macht.
Bianca Schäb lebt in Zürich in der Schweiz.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter https://www.goggo-glasfahrer-dgf.de/news/Bianca_Schaeb/bianca_schaeb_goggotour.htm
Bianca Schäb
Weniger tut Kindern gut
Minimalismus in der Familie leben
Erschienen bei TRIAS / Thieme Verlag
Auflage: 1 / 2020
Umfang: 192 Seiten
Ausstattung: Broschiert
erhältlich als:
Buch - ISBN 9783432110707
E-Book (EPUB) - ISBN 9783432110714
Preis: 14,99 Euro (D) / 15,50 Euro (A) - Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Gut zu wissen:
Das vorgestellte Buch erhalten Sie im gut sortierten Handel, in zahlreichen Online-Shops und direkt beim Verlag
Für die Direktbestellung folgen Sie einfach dem weiterführenden Link - https://shop.thieme.de/Weniger-tut-Kindern-gut/9783432110707
Auf der entsprechenden Seite finden Sie eine erste Leseprobe