Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson
Marburger Medizin und Physik bringen ihr Knowhow in innovativer Eye-Tracking-Studie zusammen
Marburger Medizin und Physik bringen ihr Knowhow in innovativer Eye-Tracking-Studie zusammen
Bei der Tiefen Hirnstimulation kommt es auf Millimeter an, um die kognitive Leistungsfähigkeit bei Parkinson zu erhalten.
Team des Uniklinikums Erlangen untersucht neuen Wirkstoffansatz
Prasinezumab, ein monoklonaler Antikörper, der aggregiertes alpha-Synuclein bindet, könnte eine potenziell krankheitsmodifizierende Therapie für bestimmte Untergruppen bei der Parkinson-Krankheit im Frühstadium sein, so das Ergebnis einer aktuell in „Nature Medicine“ publizierten Post-hoc-Analyse [1].
Ein Diabetes-Medikament könnte laut einer aktuellen Studie auch bei Parkinson helfen [1].