

Meine neuen Wildpflanzen-Rezepte
Es ist Frühling - endlich!
Die Vögel singen, die Sonne scheint und die Temperaturen klettern langsam, aber sicher in die Wohlfühlzone ...
Nach dem langen, grauen, kalten Winter zieht es uns jetzt förmlich raus, um einen ausgedehnten Spaziergang durch die "erwachende Natur" zu unternehmen.
Überall fängt es an zu blühen und es duftet so, wie es nur im Frühling duftet.
Da blühen die Schlehen, der Waldmeister und die Fichtenspitzen zeigen sich im Gegensatz zu den übrigen Nadeln in einem wunderschönen zarten Grün.
Wir gehen dran vorbei, schnuppern kurz und freuen uns darüber.
Doch warum genießen wir es nicht auch?
Wie jetzt?
Fichtenspitzen kann man nicht essen, und die Schlehenblüten schmecken wohl auch nur den Bienen.
Beim zweiten Punkt mögen Sie richtig liegen, aber Fichtenspitzen schmecken sehr wohl
Zum Beispiel als Fichten-Frischkäse-Kugeln, oder als Fichtenspitzen-Risotto mit Pilzen und Pinienkernen oder auch als schokolierte Fichtenspitzen zum Obstsalat ...
Woher ich diese ausgefallenen, aber unglaublich leckeren Rezepte kenne?
Die habe ich in dem Buch "Meine neuen Wildpflanzen-Rezepte" von Celia Nentwig und Hella Henckel gefunden.
Und nicht nur die, da sind noch ganz, ganz viele andere raffiniert-köstliche Ideen drin.
Wie wäre es denn zum Beispiel mit
- einer wilden Frankfurter Grünen Soße
- oder Wisenknopf-Blini mit Lachs
- oder einem Waldmeister-Parfait mit Mohn-Pesto
- oder mit einer Beinwell-Wildkräuter-Quiche
- oder mit Blütenkeksen
- ...
Doch das Jahr hat ja nicht nur einen Frühling - wir wünschen uns ja auch einen schönen Sommer.
Dann schmeckt uns vielleicht
- der Minz-Kräuter-Smoothie
- oder der marinierte Briekäse mit MInze und Dost auf Beinwell
- oder der erfrischende MInz-Erdbeer-Likör
- oder die leckere Beinwell-Wildkräuter-Quiche
Nach dem Sommer kommt auch irgendwann der Herbst.
Und dann reifen all die leckeren Früchte wie Schlehe, Eberesche oder vielleicht auch die Kornelkirsche, denn auch sie lassen sich zu leckeren Rezeptideen verarbeiten
Wie würde Ihnen denn zum Beispiel
- ein Schlehen-Likör oder ein Schlehen-Chutney,
- das leckere Ebereschen-Birnen-Gelee an einer Leberpastete
- oder die Kornellkirschen-Creme schmecken?
Das sind natürlich nur einige der Rezepte, die Sie in dem Buch finden.
Doch nicht nur der Gaumen wird verwöhnt - auch die Augen essen ja bekanntermaßen mit.
Daher finden Sie in dem Buch auch wunderschöne Dekoideen, die Sie ganz einfach und meist auch ganz schnell nacharbeiten können und immer wieder perfekt zum "Menü-Thema" passen.
Gehen Sie doch einfach mal bei Ihrem nächsten Einkaufsbummel in die Buchhandlung Ihres Vertrauens und schauen einfach mal selbst in das Buch.
Oder noch besser:
Kaufen Sie es, lassen sich begeistern von den tollen Rezept- und Dekoideen und verwöhnen Sie Ihre Lieben und Ihre Gäste mit einem ganz ausgefallenen Menü - es wird bestimmt ein voller Erfolg
Die Autorinnen
Celia Nentwig
ist staatlich zertifizierte Kräuterpädagogin. Sie veranstaltet in Nordrhein-Westfalen Kräuterwanderungen, Kochevents und botanische Entdeckungstouren.
Sie unterrichtet außerdem an der Heilpflanzenschule PhytAro in Dortmund und ist eine gefragte Wildpflanzenspezialistin.
Wer gern mehr erfahren möchte, findet weitere Informationen zu Celia Nentwig und ihren Aktivitäten direkt unter www.kraeuter-sinn.de
Hella Henckel
ist studierte Gartenbau-Ingenieurin, Chefredakteurin und Mitinhaberin des gärtnerischen Fachverlages BLOOM’s GmbH.
Sie lernte Celia Nentwig im Rahmen einer Kräuterwanderung kennen.
Celia Nentwig - Hella Henckel
Meine neuen Wildpflanzen-Rezepte
... mit vielen Deko-Ideen
Erschienen im Verlag BLOOM'S by Ulmer
Umfang: 160 Seiten
Format. 25 x 28 cm
Ausstattung: Klappenbroschur
Preis: 16,90 Euro (D) / 17,40 Euro (A) / 21,90 SFR
ISBN: 978-3-8001-8090-5
Gut zu wissen:
Das vorgestellte Buch erhalten Sie im gut sortierten Handel, in zahlreichen Online-Shops und direkt beim Verlag
Für die Direktbestellung folgen Sie bitte dem weiterführenden Link http://shop.blooms.de/default/buch-neue-wildpflanzen.html