Digitales Unbehagen
... Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung
Wer aufmerksam die Nachrichten bzw. aktuellen Studien verfolgt, liest immer öfter, dass die "moderne Technik" nicht nur viele Vorteile bietet, sondern auch viele Risiken mit sich bringt.
Wie oft hört und liest man, dass Konten gehackt oder Server manipuliert wurden ...
Dann gibt es Studien, die belegen, dass viele Menschen - insbesondere junge - spielsüchtig wurden bzw. dass diese teils doch recht aggressiven Spiele sie verleiten, das, was sie am Monitor erleben, Realität werden zu lassen.
Wir nehmen es mittlerweile als "normal" hin, jederzeit und an (fast) jedem Ort erreichbar zu sein - und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Andererseits verlieren viele Menschen ihren "kritischen Verstand" und nehmen all das, was über die Medien verbreitet wird, als "Tatsache" - egal ob logisch oder nicht.
Es gibt Studien, die die Vermutung aufkommen lassen, dass ein zu hoher Fernsehkonsum zu einer Demenz führen könnte.
Und es gibt Studien, die belegen, dass die Rechtschreibung bzw. das fehlerfreie Schreiben zur Ausnahme wird, denn "dank" der Rechtschreibkorrekturen in den Softwareprogrammen werden die Fehler ja "automatisch" korregiert - manchmal mit teils lustigen, teils fatalen Folgen.
Andererseits sehen wir täglich Menschen, die - während sie auf ihr Handy schauen - mehr oder weniger blind durch die Gegend laufen.
Doch warum ist das so?
- Warum können wir - augenscheinlich - nicht mehr ohne sein?
- Warum sind selbst so private Dinge wie das Kennenlernen eines Partners (fast) nur noch über Apps möglich?
- Wir fragen Doktor Google statt einen Arzt aufzusuchen.
- Brauchen wir Hilfe in alltäglichen Dingen - das Internet kennt immer eine Lösung.
Dabei denken wir immer, nur die anderen machen das. Doch beobachten wir uns einmal selbst, betrachten unsere Verhaltensmuster "aus einer anderen Perspektive", so stellen wir fest, dass wir perfekt allen aufgeführten Fakten entsprechen
Mit anderen Worten:
Wir nehmen all die Vorteile, die uns die Digitalisierung bzw. die sozialen Medien bieten, kommentar los hin und nehmen dafür eine Vielzahl - meist unbekannte - Risiken in Kauf.
Doch welche Gefahren verbergen sich hinter dem vermeintlichen Fortschritt?
- Ist es richtig, dass Kinder bereits im Schulalter ein eigenes Smartphone haben?
- Wenn ja, sollte es dann auch an Schulen erlaubt sein?
- Wie steht es mit dem Kinderschutz?
- Und kann es sein, dass Jugendliche durch Spiele, YouTube, TikTok ... radikalisiert werden?
- Kann man E-Sport wirklich als Sportart bezeichnen?
Oh, das sind Fragen über Fragen - doch wer gibt die Antworten?
Vielleicht beantwortet sie der Autor Manfred Spitzer in seinem Buch "Digitales Unbehagen"
Der Autor, der wöchentlich für die Südwestpresse in Ulm eine Kolumne zum Thema "Digitales Unbehagen" schrieb, zeigt in seinem Buch, welche Risiken und Nebenwirkungen die digitale Informationstechnik bei all den positiven Eigenschaften hat.
So beschreibt er Situationen, in denen sich Familien am Tisch gegenüber sitzen und doch kein Gespräch stattfindet, weil jeder auf sein Smartphone schaut.
Andererseit: kennen Sie noch alle Telefonnummern und Geburtstagsdaten ihrer Familie bzw. ihrer Freunde?
Wahrscheinlich nicht, denn wozu haben wir schließlich Apps, die uns an alles erinnern und für uns speichern.
Ich denke, diese Liste an Fragen oder Situationen könnte endlos fortgesetzt werden, doch es wäre für Sie als Leser wohl interessanter, das Buch zu lesen.
Daher mein Tipp:
Schauen Sie doch einfach mal beim nächsten Einkaufsbummel im Buchhandel vorbei und blättern mal im Buch.
Ich denke, Sie werden überrascht sein, denn hier werden nicht nur viele Themen besprochen, viele Fragen beantwortet, hier wird auch auf viele Risiken hingewiesen, die wir im normalen Alltag gar nicht erkennen (können).
Doch im Umgang mit unseren persönlichen Daten oder der Nutzung der sozialen Medien sollte wir nicht zu sorglos sein - Datenklau ist dabei eines der "eher harmlosen" Delikte ...
Der Autor Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer,
geboren 1958, leitet die Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen.
Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Bestseller Digitale Demenz.
Er ist einer der bedeutendsten Gehirnforscher Deutschlands und versteht es wie niemand sonst, wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich und fundiert zu vermitteln.
Manfred Spitzer
Digitales Unbehagen
Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung
Erschienen im mvgverlag - Münchner Verlagsgruppe GmbH
Erschienen August 2020
Umfang: 144 Seiten
Ausstattung: Hardcover
Preis: 14,99 Euro inkl. MwSt.
ISBN: 978-3-7474-0224-5
Gut zu wissen:
Das vorgestellte Buch erhalten Sie im gut sortierten Handel, in zahlreichen Onlineshops und direkt beim Verlag
Für die Direktbestellung folgen Sie einfach dem weiterführenden Link - https://www.m-vg.de/mvg/digitales-unbehagen/ - auf der entsprechenden Seite finden Sie auch eine erste Leseprobe