S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet.

Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs

Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Regenerative Stammzellen als Ursprung entzündungs-assoziierter Darmtumore

Forschungsgruppe der Medizin findet Triggerpunkte für Darmkrebs in jungen Lebensjahren

Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern

Wie eine Tumorerkrankung erkannt wird und verläuft, und wie erfolgreich eine Behandlung ist, können Krebsmediziner etwa mit Biopsien oder bildgebenden Verfahren verfolgen.

Wenn die Chemotherapie ans Herz geht

Am Herzzentrum des Universitätsklinikums Ulm werden Patient*innen vor, während und nach einer Tumorerkrankung kardiologisch betreut