Trotz neuer Therapien ist die Darmkrebsvorsorge wichtig

Die Gastroenterologen Prof. Dr. Christoph Roderburg und Dr. Jennis Kandler von der Uniklinik Düsseldorf weisen auf die Möglichkeit hin, den Krebs im Rahmen einer Darmspiegelung vor seiner Entstehung zu bekämpfen.

Brustkrebs nach den Wechseljahren: Risikofaktor Übergewicht

Zusammenhang zwischen Körpergewicht/BMI und Brustkrebsrisiko

Wissenschaft im Gespräch: Glioblastom-Forschung und die Frage, wie sich bösartige Hirntumore gezielt behandeln lassen

Wissenschaft im Gespräch: Über die Frage, wie sich bösartige Hirntumore gezielt behandeln lassen und welche Rolle dabei das Konzept der „Krebsneurowissenschaften“ spielt, spricht der Journalist Wolfgang Heim mit den Neuroonkologen Dr. Sophie Heuer und Prof. Dr. Wolfgang Wick. Prof. Wick ist Sprecher des SFB 1389 „Überwindung der Therapieresistenz von Glioblastomen“ – einer von mehreren Sonderforschungsbereichen an der Universität Heidelberg, in denen zu grundlegenden Fragestellungen der Lebenswissenschaften geforscht wird.

Adipositas kein Risikofaktor für Chemotherapie-Kardiotoxizität

Herzgesundheit in der Chemotherapie – spielt Adipositas eine Rolle?

Hautkrebs: Wirkweise von Kombi-Immuntherapie entschlüsselt

Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg finden die Erklärung, warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die Einzelwirkstoffe