CAR-T-Zell-Therapie vielversprechend bei Mantelzelllymphom
CAR-T-Zell-Therapie: Auch bei Mantelzelllymphom?
Eine CAR-T-Zell-Therapie kann eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit refraktärem Mantelzelllymphom oder nach Rückfall sein, mit behandelbaren unerwünschten Reaktionen, fand ein systematischer Review mit Metaanalyse über 16 Studien mit 984 Patienten.
CAR-T-Zell-Therapie (Chimeric antigen receptor T-Zellen) zeigten in früheren Studien signifikante Wirksamkeit (ZUMA-2-Studie).
Allerdings waren die Daten zur klinischen Sicherheit und Wirksamkeit bislang inkonsistent. Nach mehreren klinischen Studien und Echt-Weltstudien zur CAR-T-Zell-Therapie ermittelte der vorliegende systematische Review nun Sicherheit und Wirksamkeit zusammenfassend anhand einer größeren Patientengruppe mit R/R MCL.
CAR-T-Zell-Therapie: Auch bei Mantelzelllymphom?
Patienten mit Mantelzelllymphom nach Rückfall oder refraktär (R/R MCL) erhielten eine Behandlung mit CAR-T-Zell-Therapie. Der systematische Review ermittelte Studien aus PubMed, Embase, Cochrane Systematic Reviews und ClinicalTrials mit Veröffentlichungsdatum bis Juli 2024. Die Metaanalyse umfasste Studien mit Patienten mit R/R MCL, die eine CAR-T-Zell-Therapie erhielten.
Systematischer Review und Metaanalyse über 16 Studien mit 984 Patienten
Die Metaanalyse umfasste 16 Studien mit 984 Patienten. Die zusammengefasste Ansprechrate (Odds Ratio, OR) betrug 89 %, die vollständige Remissionsrate betrug 74 %. Das progressionsfreie Überleben über 6 Monate betrug 69 %, über 12 Monate 53 %. Die Gesamtüberlebensrate betrug 80 % über 6 Monate, über 12 Monate betrug die Gesamtüberlebensrate 69 %.
Ein Zytokinfreisetzungssyndrom des Grades 3 oder höher trat bei 8 % der Patienten auf. Neurotoxizität des Grades 3 oder höher konnte bei 22 % der Patienten festgestellt werden. Das Risiko für Voreingenommenheit (Bias) schätzten die Autoren in 9 Studien als niedrig ein, in 7 Studien als moderat.
Ansprechrate von 89 %, Gesamtüberlebensrate 80 % über 6 Monate
Die Autoren schließen, dass eine CAR-T-Zell-Therapie eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit R/R MCL ist, mit behandelbaren unerwünschten Reaktionen.
© Alle Rechte:
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom
Original Titel:
Chimeric antigen receptor T-cell therapy in relapsed or refractory mantle cell lymphoma: a systematic review and meta-analysis
Autor:
Wan H, Weng S, Sheng S, Kuang Z, Wang Q, Hu L. Chimeric antigen receptor T-cell therapy in relapsed or refractory mantle cell lymphoma: a systematic review and meta-analysis. Front Immunol. 2024 Sep 6;15:1435127. doi: 10.3389/fimmu.2024.1435127. PMID: 39308870; PMCID: PMC11412868.