JAKi Ivarmacitinib: Neuer Wirkstoff bei Rheuma

Selektiver Januskinase-1-Hemmer Ivarmacitinib bei Rheuma wirksam?

Der Januskinase-Hemmer (JAKi) Ivarmacitinib könnte eine Behandlungsoption für Patienten mit rheumatoider Arthritis darstellen, die ungenügend auf eine bisherige Behandlung mit konventionellen, synthetischen, krankheitsmodifizierenden Wirkstoffen ansprechen. Die Wirksamkeit im Placebovergleich zeigte eine Phase-3-Studie nun mit 566 Patienten über 1 Jahr, mit einem Sicherheitsprofil, das gut zu managen und ähnlich zu dem anderer JAKi war.

Zur Behandlung rheumatoider Arthritis kommen eine Reihe verschiedener krankheitsmodifizierender Wirkstoffe zum Einsatz, die, je nach Wirkmechanismen, breit oder gezielt Elemente des Immunsystems hemmen. Zu den zielgerichteten Wirkstoffen gehören die Januskinase-Hemmer, kurz JAKi. Ein neuer Wirkstoff dieser Klasse, Ivarmacitinib, wurde nun in einer klinischen Studie der Phase 3 geprüft.

Selektiver Januskinase-1-Hemmer Ivarmacitinib bei Rheuma wirksam?

Ivarmacitinib ist ein selektiver JAK 1-Hemmer. Der Wirkstoff kam bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA) zum Einsatz, die ein unzureichendes Ansprechen auf konventionelle, synthetische, krankheitmodifzierende, antirheumatische Medikamente, wie beispielsweise Methotrexat, hatten.

Die Patienten wurden randomisiert entweder einer Placebogruppe oder einer von zwei Ivarmacitinib-Gruppen (4 mg oder 8 mg) zugewiesen. Die Behandlung erfolgte einmal täglich.

Eine Behandlung mit konventionellen synthetischen Wirkstoffen konnte individuell fortgeführt werden.

Nach 24 Wochen wechselten Patienten der Placebogruppe zu Ivarmacitinib 4 mg für weitere 28 Wochen, während die Patienten der beiden Ivarmacitinib-Gruppen ihre jeweilige Behandlung mit der anfänglichen Dosierung fortführten. Primär untersuchten die Wissenschaftler den Anteil der Patienten, die eine Verbesserung im Ansprechen gemäß ACR (American College of Rheumatology response criteria) in Woche 24 um 20 % erreichten (ACR20).
Randomisiert-kontrollierte Studie mit 566 Patienten

Insgesamt nahmen 566 Patienten an der Studie teil. Placebo erhielten 188 Patienten, mit Ivarmacitinib 4 mg bzw. 8 mg wurden jeweils 189 Personen behandelt. In Woche 24 war die ACR20-Ansprechrate mit beiden Ivarmacitinib-Gruppen signifikant höher als mit dem Placebo:

ACR20-Ansprechrate:

    Ivarmacitinib 4 mg: 70,4 %
    Ivarmacitinib 8 mg: 75,1 %
    Placebo: 40,4 %; versus beide Ivarmacitinib-Gruppen: p < 0,0001

Beide Ivarmacitinib-Dosierungen erreichten numerisch höhere Ansprechraten auf Basis des Disease Activity Score 28 (betroffene Gelenkzahl) und des Entzündungsmarkers CRP (C-reaktives Protein) im Vergleich zum Placebo. Die Wirksamkeit auch anhand patientenberichteter Ergebnisse blieb über 52 Wochen bestehen und konnte auch bei den Patienten gesehen werden, die vom Placebo zu Ivarmacitinib nach Woche 24 wechselten.

In der placebokontrollierten Phase kam es bei 79,3 % der Studienteilnehmer zu unerwünschen Ereignissen im Rahmen der Behandlung, im Vergleich zu 81,5 % mit 4 mg Ivarmacitinib und 90,5 % mit 8 mg Ivarmacitinib. In den Ivarmacitinib-Gruppen kam es etwas häufiger zu unerwünschten Ereignissen in Zusammenhang mit Infektionen.

Wirksamer als Placebo über ein Jahr, etwas häufiger Infekte

Die Autoren schließen, dass Ivarmacitinib eine Behandlungsoption für Patienten mit RA darstellen könnte, die ungenügend auf eine bisherige Behandlung mit konventionellen, synthetischen, krankheitsmodifizierenden Wirkstoffen ansprechen. Das Sicherheitsprofil war über ein Jahr gut zu managen und ähnlich zu dem anderer JAKi, schreiben die Wissenschaftler.

© Alle Rechte:
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Original Titel:
Ivarmacitinib, a selective Janus kinase 1 inhibitor, in patients with moderate-to-severe active rheumatoid arthritis and inadequate response to conventional synthetic DMARDs: results from a phase III randomised clinical trial. 

Autor:
Liu J, Jiang Y, Zhang S, Liu S, Su J, Lin C, He X, Wu R, Yang L, Liu H, Duan X, Xu S, Luo H, Liu J, Xie Q, Mi C, Chen L, Zhang N, Gong H, Zhu J, Li Y, Wei H, Qian L, Wang J, Shi X, Jin H, Jiang Z, Xie X, Zhan F, Geng X, Zheng Z, Du Z, Dong G, Sun Y, Zeng X. Ivarmacitinib, a selective Janus kinase 1 inhibitor, in patients with moderate-to-severe active rheumatoid arthritis and inadequate response to conventional synthetic DMARDs: results from a phase III randomised clinical trial. Ann Rheum Dis. 2025 Feb;84(2):188-200. doi: 10.1136/ard-2024-226385. Epub 2025 Jan 3. PMID: 39919893.