Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz
Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Tübingen, des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Tübingen, des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Um neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz in Klinik und Forschung diagnostizieren zu können, stehen heute moderne Verfahren der molekularen PET-Bildgebung (Positronen-Emissionstomographie) als Biomarker zur Verfügung.
... rückblickende Daten deuten darauf, dass entzündungshemmende Wirkstoffe gegen eine Alzheimererkrankung schützen könnten
... mit Bewegung, Ernährung und Co. das Gehirn auf Trab halten
Prostatakrebs-Patienten, die sich einer Hormontherapie unterzogen, hatten ein größeres Risiko, an Demenz oder speziell an der Alzheimer-Krankheit zu erkranken, als Prostatakrebs-Patienten ohne Hormontherapie