Was Sie schon immer über Äpfel wissen wollten

... jetzt beginnt wieder die Erntezeit

Apfelkuchen frisch aus dem Ofen, dazu ein wenig Sahne und eine Tasse Kaffee - ganz ehrlich: kann der Herbst schöner sein?

Und da sie jetzt wieder erntefrisch im Handel sind, sollten wir sie möglichst vielseitig genießen.

Doch zunächst gibt es erst einmal ein paar Informationen   
Der aus dem Gebiet des Kaspischen und Schwarzen Meeres stammende Apfel hat sich aus einer Pflanze ähnlich dem heutigen Heckengewächs Holzapfel entwickelt. Schon zur Römerzeit breitete er sich rasch über viele Länder aus. Durch anschließende Züchtungen entstanden die heutigen Äpfel.
    
... man sollte nicht gleich in jeden Apfel beißen - vielleicht wird ja ein Salat drauß ...Von diesen gibt es mittlerweile eine unübersehbare Vielfalt an Sorten. Ob Boskoop, Golden Delicious, Jonagold oder Granny Smith, alle haben ihr eigenes Aroma und ihre Verehrer.

Neben diesen Tafeläpfeln gibt es auch noch Most- und Wirtschaftsäpfel, die jedoch in wesentlich geringerem Umfang angebaut werden. Sie sind nur zur Verarbeitung zu Saft, Most oder Mus geeignet.

Äpfel werden in ganz Deutschland angebaut, hauptsächlich am Bodensee, an der Niederelbe, im Rheinland und in Baden-Württemberg.

Die Sorten werden oft nach ihrem Erntezeitpunkt unterschieden. Die Sommersorten werden schon im Juli oder August gepflückt, die Herbstsorten im September und die sogenannten Wintersorten im Oktober.

Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt etwa bei 40 kg im Jahr – dies entspricht etwa der Hälfte unseres gesamten Obstkonsums. So können auch gute Apfelernten den Bedarf nicht decken.

Große Mengen an Äpfeln werden daher aus Ländern wie z. B. Italien, Frankreich, Südafrika, Chile oder Neuseeland importiert.
    
Die meisten Äpfel müssen nach der Ernte erst gelagert werden. Man unterscheidet nämlich zwischen der Pflückreife und der Mundreife. Pflückreif ist der Apfel, wenn sich sein Stiel leicht vom Baum ablösen lässt, mundreif ist er, wenn er optimal schmeckt.

Diesen Zustand erreichen die Äpfel der verschiedenen Sorten erst Tage, Wochen oder Monate nach der Pflückreife.

Als Faustregel gilt:
Duftet der Apfel stark nach seinem Aroma, so ist er mundreif. Am besten erfolgt die Lagerung im dunklen, kühlen Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit. Lagern Sie Äpfel nicht zusammen mit Gemüse, da dieses durch das Ethylengas (Reifegas) des Apfels schneller verdirbt.

Auch Äpfel mit unterschiedlichen Reifezeitpunkten sollten stets getrennt gelagert werden.
    
Da der Apfel in so großen Mengen verzehrt wird, spielt er eine große Rolle in der Ernährung. In ihm sind 11 Vitamine und 12 Mineralstoffe enthalten, wenn auch nicht immer in hohen Dosen. Herauszustellen ist der hohe Vitamin-C-Gehalt.

Mit 200 g Boskoop deckt man schon seinen gesamten Tagesbedarf.

Weiterhin interessant ist der Ballaststoffgehalt, der besonders durch das Pektin cholesterinsenkend wirkt.

Noch ein Tipp:
Haben Sie Probleme mit Durchfall? Probieren Sie es mit Äpfeln. Reiben Sie rohe, ungeschälte Äpfel und nehmen Sie diese mehrmals am Tag zu sich.

1. Ursprung/Herkunft    
Die Urheimat des Apfels liegt in der Region des Kaspischen und Schwarzen Meeres. Von dort aus hat sich der Apfel, der in etwa dem heutigen Heckengewächs des Holzapfels entsprach, in alle Erdteile ausgebreitet. Ungefähr zur Zeit des römischen Kaisers Nero trat der Apfel seinen Siegeszug über Europa an.

Durch jahrhundertelange Züchtung und Selektion entstanden unsere heutigen Äpfel. Im Altertum war er ein Zeichen für Liebe und Fruchtbarkeit und nicht von ungefähr wurde er für den Sündenfall verantwortlich gemacht. Seit jeher ist der Apfel Teil unserer Kultur, so wurde er auch in eine Vielzahl von Bräuchen und Sitten eingebunden. Beispielsweise gilt er als Nikolausgabe oder wurde als Weihnachtsschmuck geschätzt.

2. Sorten und Beschreibung    
Mittlerweile gibt es eine unübersehbare Anzahl an Sorten auf dem Weltmarkt. Besonders aus Übersee kommen immer wieder neue zu uns.

Die bekanntesten sollen hier näher beschrieben werden:

Elstar
ist die beliebteste Apfelsorte der Deutschen und macht etwa ein Fünftel der gesamten Ernte aus. Der Apfel schmeckt fein-säuerlich würzig mit knackig-saftigem Fruchtfleisch. Elstar ist eine Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie. Als Tafelapfel, Kuchenbelag oder für Obstsalate eignet sich der Elstar besonders gut.

Der Boskoop
ist sowohl in Deutschland als auch in Holland beheimatet. Er hat eine grün-rote bis rote Grundfarbe, ist matt und berostet. Durch seinen hohen Säuregehalt ist ihm ein intensives Aroma zu eigen. Deshalb eignet sich dieser gut als Tafelapfel, aber auch als Gelee oder Mus sollte man ihn nicht verschmähen.

Der Golden Delicious
hat eine seinem Namen entsprechende Farbe, er ist goldgelb gefärbt. Er wird in großem Ausmaß in Deutschland, Italien und auch Südafrika angebaut. Der delikate Tafelapfel beinhaltet relativ wenig Säure, ist damit süßlich im Geschmack.

Jonagold
ist der zweitbeliebteste Apfel der Deutschen. Der gelbe Apfel mit roten Schattierungen ist besonders saftig und dadurch gut für Mus- oder Geleeherstellung geeignet. Er schmeckt ziemlich süß und hocharomatisch. Als leckerer Tafelapfel findet er seine beste Verwendung.

Der Jonathan
Mit leuchtend roten Backen auf gelb-grüner Schale präsentiert sich der Jonathan in unseren Märkten. Der säuerliche Geschmack macht die italienische und ungarische Sorte zu einem erfrischenden Genuss.

Die Sorte Braeburn
ist nach ihrem Entdeckungsort in Neuseeland benannt. Unter den Äpfeln weist er mit 24 mg Vitamin C pro 100g den höchsten Vitamin C-Gehalt auf. Der Braeburn schmeckt süß, schwach-aromatisch mit knackig festem Fruchtfleisch.

Der Cox Orange
ist ein beliebter Herbstapfel. Sein Geschmack ist süß-säuerlich und würzig-aromatisch. Das Fruchtfleisch ist fest und fein, wird mit der Zeit angenehm mürbe. Der Cox Orange hat mit 10 mg pro 100g einen mittleren Vitamin C-Gehalt. Er ist als Tafelapfel beliebt und eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Apfelmus und Gebäck.

Der Gala Apfel
ist eher klein, dafür aber sehr feinaromatisch und süß-fruchtig. Das Fruchtfleisch ist knackig und fest. Die Sorte ist besonders lagerfähig und als Tafelapfel ebenso wie zur Weiterverarbeitung in der Küche sehr beliebt.

Aber auch grüne Äpfel können wohlschmeckend sein.
Ein gutes Beispiel hierfür ist der Granny Smith, der sehr viel Fruchtsäure enthält. Durch seine feste und saftige Konsistenz eignet er sich hauptsächlich für den Frischverzehr.

Neben diesen zum Verzehr geeigneten Apfelsorten muss man auch noch die kleine Gruppe der Most- und Wirtschaftsäpfel erwähnen. Aufgrund ihres hohen Säuregehalts sind sie speziell für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Apfelmus oder Apfelmost geeignet.
    
3. Anbau und Saison in Deutschland   
Je nach Ernte fallen in Deutschland pro Jahr etwa 2 Mio. Tonnen Äpfel an, die Hälfte davon gelangt in den Verkauf oder wird industriell verarbeitet. Die größten Anbaugebiete gibt es am Bodensee, an der Niederelbe, im Rheinland und in Baden-Württemberg. Die Sorten werden oft nach ihrem Erntezeitpunkt unterschieden. Die Sommersorten werden schon im Juli oder August gepflückt, die Herbstsorten im September und die sogenannten Wintersorten im Oktober. Die Saison dauert natürlich länger, da Äpfel aus heimischem Anbau bis in das Frühjahr hinein gelagert werden können.
    
4. Hauptlieferländer
   
Allein um die ganzjährige Versorgung sicherzustellen, müssen Äpfel aus anderen Ländern importiert werden. Grob geschätzt wird jeder dritte Apfel importiert. Einen großen Beitrag dazu liefern Italien und Frankreich, aber auch Länder der Südhalbkugel wie Neuseeland, Chile und Südafrika verkaufen bei uns große Mengen von Äpfeln.
    
5. Pro-Kopf-Verbrauch   
Wegen des hohen Grads an Selbstversorgung aus dem eigenen Garten ist dieser Wert nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Pro Jahr werden ca. 26 kg Äpfel pro Person eingekauft. Hinzu kommen dann aber noch die selbstangebauten Äpfel. Schätzungen zufolge beträgt also der wirkliche Verzehr ungefähr 40 kg pro Kopf. Kein anderes Obst kommt in Deutschland auch nur annähernd an diese Zahl heran!
    
6. Haltbarkeit und Lagerbedingungen   
Der Apfel kann nicht nur, meistens muss er sogar gelagert werden. Man unterscheidet nämlich zwischen der Pflückreife und der Mundreife. Pflückreif ist der Apfel, wenn sich sein Stiel leicht vom Baum ablösen lässt, mundreif ist er, wenn er seinen optimalen Geschmack erreicht hat.

Diesen Zustand erlangen die Äpfel der verschiedenen Sorten erst Tage, Wochen oder Monate nach der Pflückreife. Herbstäpfel wie der Boskoop erlangen ihr bestes Aroma ab November bis März bei einer Lagerung im dunklen Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit. Lagern Sie Äpfel nicht zusammen mit Gemüse, da dieses durch das Ethylengas (Reifegas) des Apfels schneller verdirbt.

Auch sollten verschiedene Apfelsorten nicht im gleichen Raum gelagert werden. Will man die Reifung verzögern, so kann man sie kühl lagern, z. B. im Kühlschrank. Ein ganz besonderer Trick ist das CA (controlled atmosphere) - Lager. Große Mengen von Äpfeln werden hier in einer Atmosphäre mit wenig Sauerstoff und viel Kohlendioxid aufbewahrt, und können so über ein halbes Jahr lang gelagert werden, ohne dass sie ihre Frische verlieren.

7. Inhaltsstoffe
Der Apfel hat eine große Bedeutung für unsere Ernährung. Bei der großen Menge an Äpfeln, die in Deutschland verspeist werden, ist im Endeffekt die Nährstoffversorgung durch Äpfel relativ groß. In ihm sind 11 Vitamine und 12 Mineralstoffe enthalten, wenn auch nicht immer in hohen Dosen. Natürlich variieren die Gehalte von Sorte zu Sorte, herauszuheben ist sicherlich der Vitamin C-Gehalt. Mit 200 g Boskoop deckt man schon seinen gesamten Tagesbedarf. Weiterhin interessant ist der Ballaststoffgehalt, der besonders durch das Pektin cholesterinsenkend wirkt.

100 g Äpfel enthalten:
54 kcal (225 kJ),
0,3 g Eiweiß,
0,6 g Fett,
11,4 g Kohlenhydrate,
2,0 g Ballaststoffe

8. Wissenswertes
Wenn Sie frische Äpfel kaufen, sollten sie diese erst einige Tage lagern, bis sie mundreif geworden sind. Sie erkennen den mundreifen Apfel an seinen stark duftenden Aromastoffen.

Noch ein Tipp:
Haben Sie Probleme mit Durchfall? Probieren Sie es mit Äpfeln. Einfach rohe, ungeschälte Äpfel fein reiben und öfters am Tag zu sich nehmen.

9. Klassische Rezepte

  • Apfelmus/Apfelkompott
  • Apfelstrudel
  • Apfelkuchen
  • Apfeltaschen
  • Reibekuchen mit Apfelmus
  • Apfelküchle
  • Bratapfel
  • Himmel und Erde
  • Apfelrotkraut
  • Waldorfsalat