Clean Eating: Du bist, was du isst

Welchen besonderen Einfluss Ernährung und Stoffwechsel auf die Gesundheit haben

Wer nicht krank ist, ist gesund – dieser Aussage würden wohl viele zustimmen.

Doch auch wenn alle Untersuchungsergebnisse völlig normal und keine Erkrankungen bekannt sind, kann es sein, dass sich Menschen dennoch nicht wohlfühlen, ihre Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist oder sie keine Lebensfreude verspüren.

„Denn Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Sie hängt auch mit Lebensqualität und einem vollumfänglichen Wohlbefinden zusammen. Und dafür spielen auch die Ernährung und ein funktionierender Stoffwechsel eine bedeutende Rolle“, weiß Heilpraktikerin Michaela Bisch-Dußmann.

Ernährung individuell gestalten

Rund um das Thema gesunde Ernährung gibt es einige Tipps, die immer wieder aufgezählt werden, etwa „Auf Süßwaren, Fast Food und Fertigprodukte verzichten“,

„Ausreichend Obst und Gemüse essen“ oder „Vollkornprodukte bevorzugen“. Sie alle sollen für eine ausgewogene Ernährung sorgen und die Gesundheit fördern.

Vor allem naturbelassene Lebensmittel, die möglichst wenig verarbeitet wurden und deshalb noch reich an Vitalstoffen sind, werden deshalb empfohlen. Dahinter steckt das Konzept Clean Eating – Essen ohne Zusätze.

„Allerdings ist jeder Körper anders, weshalb eine personalisierte Ernährung im Fokus stehen sollte. Denn jeder Mensch muss essen, aber nicht jeder verträgt oder benötigt die gleichen Lebensmittel. Genau an diesem Punkt setzt das individuelle Ernährungsprogramm Metabolic Balance an. Es basiert auf einer Kombination von Ernährungswissenschaft, Biochemie und persönlichen Parametern wie den Blutwerten und zielt darauf ab, den Stoffwechsel zu optimieren und das Körpergewicht zu regulieren“, berichtet Bisch-Dußmann.

Stoffwechselumstellung dank individuellem Plan

Viele Menschen wollen sich ganz bewusst gesünder und ausgewogener ernähren – nicht nur um überflüssige Kilos loszuwerden und dann möglichst dauerhaft ihr Idealgewicht zu halten, sondern auch um ausgeglichener zu sein.

„Patienten, die zu mir kommen, empfehle ich deshalb immer, die Blutwerte zu analysieren – um zu prüfen, was fehlt und was bereits ausreichend zugeführt wird –, auch als allgemeine Gesundheitsprävention. Wer anschließend an einer Stoffwechselumstellung interessiert ist, dem erstelle ich mit Metabolic Balance einen auf Blutwerten basierenden individuellen Ernährungsplan“, erklärt die Heilpraktikerin.

Nachdem der Körper zunächst auf die Ernährungsumstellung vorbereitet und nur leichte Kost zu sich genommen wird, startet die Umstellungsphase, in der sich die Patienten streng an ihre Lebensmittel-Listen halten sollen.

Nach zwei Wochen können auch wieder Öle und Schlemmermahlzeiten gegessen werden.

Während dieser Phase reguliert sich der Stoffwechsel und anschließend erweitert sich die eigene Lebensmittel-Liste.

„Auf Basis der Erfahrung aus den ersten drei Phasen können Patienten schließlich selbst experimentieren, was ihnen guttut. Grundsätzlich hält man weiter an den neu erlernten Ernährungsgewohnheiten fest. Die Ernährungspläne werden so zu Lebensplänen – jedoch empfiehlt es sich, regelmäßig die Blutwerte zu analysieren und Pläne gegebenenfalls anzupassen“, ergänzt Bisch-Dußmann.

Wohlbefinden auf allen Ebenen

Metabolic Balance hilft so dabei, auf ein balanciertes Verhältnis von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen zu achten und den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Die Kombination der richtigen Nahrungsmittel und Essenspausen zwischen den Mahlzeiten halten so den Insulinspiegel niedrig und auch die Haupt-Stresshormone Adrenalin und Kortisol werden gemindert.

„Die Folge ist in der Regel eine ausgeglichene Lebenseinstellung, ein verbessertes Körpergefühl sowie mehr Energie.

Gleichzeitig lassen sich häufig weitere Nebeneffekte beobachten: Patientinnen und Patienten berichten von selteneren Migräneanfällen oder Hitzewallungen in der Menopause, niedrigerem Blutdruck oder einer deutlichen Gewichtsabnahme. Denn ob jemand krank bleibt oder gesund wird, hängt oft auch mit dem Essverhalten ab – unsere Ernährung ist schließlich nur die sichtbare Spitze des Eisberges, die jedoch mit dem nicht sichtbaren Teil unserer Gesundheit zusammenhängt“, schließt Bisch-Dußmann.

Weitere Informationen unter www.metabolic-balance.de und www.bisch-dussmann.de