Sicher online shoppen: So enttarnen Verbraucher*innen betrügerische Shops

Der Online-Handel in Deutschland verzeichnete im Jahr 2024 laut HDE ein Wachstum von 3,5 % und erzielte einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro*.

Von dieser Entwicklung profitieren auch Betrüger*innen, die sogenannte Fake-Shops betreiben.

Trusted Shops erläutert anlässlich des diesjährigen Weltverbrauchertags am 15. März, wie Konsument*innen Fake-Shops erkennen und sich vor Betrugsmaschen schützen können.

Zu günstige Preise

Schnäppchen sind verlockend, können aber ein Hinweis auf einen Fake-Shop sein. Produkte werden oft deutlich günstiger oder dauerhaft reduziert angeboten. Verbraucher*innen sollten marktübliche Preise recherchieren und sich nicht von Rabatten blenden lassen. Stattdessen gilt: Nur kaufen, wenn das Angebot realistisch erscheint.

Keine Angaben im Netz

Viele Fake-Shops sind nur für kurze Zeit online. Sie werben gezielt über Google oder soziale Medien, um schnell viele Kund*innen zu erreichen, bevor Warnungen auftauchen. Dann verschwinden sie und tauchen unter neuer Domain wieder auf. Eine einfache Recherche nach dem Shopnamen und bestehenden Bewertungen kann helfen, Ärger zu vermeiden. Sind keine Informationen auffindbar, ist Vorsicht geboten. Auch der Trusted Shops Fake-Shop-Scanner warnt vor bereits gemeldeten Fake-Shops.

Wichtige Informationen fehlen

Fehlende oder unvollständige AGB, ein unvollständiges Impressum oder keine Datenschutzerklärung sind Warnsignale, da diese Angaben in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben sind. Auch fehlerhafte Texte oder willkürlich zusammenkopierte Absätze in verschiedenen Sprachen können auf einen Fake-Shop hinweisen. Verbraucher*innen sollten prüfen, ob alle Pflichtangaben vorhanden sind und gegebenenfalls den Händler im Handelsregister nachschlagen.

Bewertungen und Siegel sind gefälscht

Gefälschte oder kopierte Gütesiegel sind typische Hinweise auf betrügerische Shops. Ein Trusted Shops Gütesiegel ist nur echt, wenn es auf eine verifizierte Zertifikatsseite verlinkt, die auf www.trustedshops.de als „Gültig“ angezeigt wird. Verbraucher*innen können dies über die Browser-Zeile kontrollieren.

Nur Zahlung gegen Vorkasse möglich

Fake-Shops bieten oft nur Zahlungen per Vorkasse an, wodurch Kund*innen meist keine Möglichkeit haben, ihr Geld zurückzuholen. Manche Shops zeigen Logos von Bezahldiensten wie PayPal, die aber nicht klickbar sind. Auch eingeschränkte Versandoptionen oder keine Möglichkeit zur Rücksendung sind verdächtig. Verbraucherinnen sollten die angebotenen Bezahl- und Lieferoptionen genau prüfen.

Mehr Tipps und Informationen zum Thema Fake-Shops finden Sie auch direkt unter https://www.trustedshops.de/magazin/fake-shop-erkennen/

Über Trusted Shops
Trusted Shops ist Europas Vertrauensmarke im E-Commerce. Das Kölner Unternehmen stellt mit dem Kundenbewertungssystem und dem Gütesiegel inklusive Käuferschutz ein „Rundum-sicher-Paket“ bereit.

Das Kundenbewertungssystem sorgt für nachhaltiges Vertrauen bei Händler*innen und bei Käufer*innen. Anhand von strengen Einzelkriterien wie Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz überprüft Trusted Shops seine Mitglieder*innen und vergibt sein begehrtes Gütesiegel.

Mit dem Käuferschutz, den jeder zertifizierte Online-Shop bietet, sind Verbraucher*innen etwa bei Nichtlieferung von Waren abgesichert.

Weitere Informationen: https://www.trustedshops.com/

Quelle
*https://einzelhandel.de/presse/zahlenfaktengrafiken/861-online-handel/1889-e-commerce-umsaetze