Robo-Advisor: Geldanlage per Internet ist nicht ohne Risiken
Modern, unkompliziert und vor allem kostengünstig
... so soll sie sein, diese Form der Geldanlage, bei der Computer den Anlegern Vorschläge unterbreiten und das Depot auch managen.
Zumindest modern sind sie wirklich, die Robo-Advisor.
Bei unkompliziert und kostengünstig sollten Anleger Abstriche machen. Die Stiftung Warentest hat für die Januar-Ausgabe von Finanztest 18 sogenannte Robos untersucht und zeigt, was die digitalen Anlagevorschläge taugen.
Digitale Geldanlage ist ein junger Markt in Bewegung.
Es kommen neue Robos hinzu, alte wechseln ihre Ausrichtung:
Bei den Full-Service-Angeboten übernimmt der Robo die komplette Vermögensverwaltung. Der Half-Service-Robo macht Anlagevorschläge und hält Rücksprache, bevor er Wertpapiere kauft und die Depotmischung verändert.
Der Self-Service-Robo ist nur ein Tippgeber:
Anleger bekommen Vorschläge, haben ihre Geldanlage aber vollständig in der eigenen Hand.
Ganz so einfach wie versprochen ist die Geldanlage per Computer jedoch nicht.
Um alles zu verstehen, sollten Nutzer sich mit Fonds auskennen und Anlagevorschläge einschätzen können. Robos verlangen für eine Vermögensverwaltung zwar deutlich weniger als eine Bank, aber bei jährlichen Kosten jenseits von 0,5 Prozent wird es auf Dauer doch teuer.
Außerdem mischen ein paar Anbieter dem Portfolio recht riskante Produkte bei. Blind verlassen sollte sich also niemand auf die neuen Berater.
Der ausführliche Test Robo-Advisor erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 14.12.2016 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/robo-advisor abrufbar.