Tumorzellen per Bluttest aufspüren

Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält 2,4 Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm Horizont 2020, um innerhalb von drei Jahren die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Krebsdiagnostik per Bluttest abzuschließen.

Handhygiene – für Krebspatienten nicht nur in Zeiten von Corona wichtig

Das Thema Handhygiene hat seit dem letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie zwangsläufig an Aufmerksamkeit gewonnen.

„Keine Zeit verlieren bei aggressiven Krebsformen!“

Unter dem Mikroskop erinnern die veränderten Zellen an einen Sternenhimmel ...

Beeinflussen Purine die Krebsentstehung?

Zahlreiche Entstehungsprozesse von Krankheiten stehen in Verbindung mit der epigenetischen Regulation.

Frauen haben eine schlechtere Prognose bei Blasenkrebs

Internationaler Blasenkrebs-Monat Mai – MedUni Wien-ExpertInnen für geschlechterspezifische und individuelle Therapie-Modelle