Klein und Groß in Bewegung
Gelenkersatz ist keine Frage des Alters
Durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft nimmt auch der Bedarf an künstlichen Gelenken und dazugehörigen Operationen stetig zu. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es 2019 in Deutschland circa 243.000 Eingriffe für neue Hüftgelenke und etwa 193.000 im Bereich der Knie.
Inzwischen entfällt jedoch jede sechste Operation in diesem Bereich auf Menschen unter 60. Alleine zwischen 2013 und 2018 stieg dieser Anteil um ganze 30 Prozent, gibt die Bertelsmann Stiftung an. Die Patienten leiden hier meistens unter Verschleiß durch Sport, deutliches Übergewicht, Rheuma oder bereits bestehende Fehlbildungen.
„Gerade bei Patienten, die möglichst schnell wieder ihre Mobilität zurückgewinnen wollen, entscheidet die Auswahl des geeigneten Materials, um möglichst langfristig schmerzfreie Ergebnisse zu erzielen“, so Dr. Wolfgang Cordier, Chefarzt der Klinik für Endoprothetik, rekonstruktive Hüft- und Kniegelenkchirurgie und Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung am Krankenhaus St. Josef, Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH.
Das richtige Material entscheidet
Seit den ersten Schritten und der Anwendung von Acrylat als sogenanntem „Knochenzement“ in den 1960er-Jahren haben sich die Vorgehensweisen der Endoprothetik stetig weiterentwickelt und verbessert.
Mittlerweile gibt es je nach Schweregrad der Komplikationen und den individuellen Erwartungen der Patienten verschiedene Varianten.
Die meisten künstlichen Gelenke weisen eine erwartbare Haltbarkeit von bis zu 15 Jahren auf. Je nachdem, wie sportlich aktiv sich die Patienten ihre Zeit nach der OP vorstellen, kommen entweder zementierte oder auch zementfreie Gelenke zum Tragen.
Die zementierte Variante lässt bereits nach kurzer Zeit erneute Belastungen zu, erschwert jedoch einen eventuellen späteren Wechsel der Gelenke.
Der Vorteil der zementfreien Operation besteht darin, dass dieser Austausch vereinfacht wird, jedoch verlängert sich der Zeitraum, in welchem auf größere sportliche Aktivitäten verzichtet werden sollte. Zu den maßgeblichsten Kriterien bei dieser Entscheidung zählen das Alter des Patienten, dessen körperliche Aktivität sowie das Sturzrisiko und zuletzt auch der Zustand der Knochen.
„Wichtig ist vor allem die Verwendung von knochenschonenden Materialien ohne größeren Abrieb“, erklärt Dr. Cordier. „Nur so kann sichergestellt werden, dass auch ein erneuter Wechsel der Gelenke problemlos verläuft.“ Bestanden die Materialien früher aus Chrom-Kobalt, wird heute vornehmlich Titan oder Keramik verwendet.
Zu hohe Erwartungen
Die Auswahl der jeweiligen Materialien bestimmt maßgeblich über den Grad der Abreibung und damit auch über die problemlose Verwendungszeit der Gelenke. Die sogenannte „Gleitpaarung“ verbindet die Hüftprothese mit der Hüftpfanne und soll ein reibungsloses Gleiten zwischen diesen ermöglichen.
Trotz der fortgeschrittenen Technik und der modernen Methoden sollte eine OP für künstliche Gelenke nicht als erste Option in Betracht gezogen werden.
Häufig versprechen gelenkerhaltende Maßnahmen eine bessere Aussicht auf eine Schmerzlinderung.
Als Möglichkeiten bieten sich hier eine sogenannte Hüftarthroskopie oder auch Gelenkspiegelung, bei welcher der Arzt schonend vorgehen kann. Weiterhin erhöhen auch Sport in der richtigen Dosierung und Physiotherapie die Chancen, einen vorzeitigen Eingriff zu verhindern.
„Viele Patienten unterschätzen die Folgen einer solchen OP oftmals und meinen, sich nach einem Eingriff sofort wieder wie gewohnt sportlich betätigen zu können“, erläutert Dr. Wolfgang Cordier.
Laut der deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sind bis zu 15 Prozent der Betroffenen mit den Ergebnissen ihres Eingriffes unzufrieden.
„Hier hilft eine ausreichende Aufklärungsarbeit im Vorhinein, um keine falschen Versprechungen zu machen oder Luftschlösser zu bauen“, führt Dr. Cordier weiter aus.
Aber selbst wenn eine Operation unvermeidlich wird, sollten sich Patienten nicht zu große Sorgen machen.
Aufgrund der stetig verbesserten Methoden in der Behandlung und anschließende physiotherapeutische Unterstützung sind die allermeisten Patienten bereits wenige Wochen nach der OP wieder schmerzfrei.
Weitere Informationen unter www.krankenhaus-st-josef-wuppertal.de