Mücken, Zecken und Co. – Wie man sich wirksam schützt
Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Hochsaison für Mücken, Zecken und andere stechende Insekten.
Während sie für viele nur lästig sind, können ihre Stiche in bestimmten Fällen auch gesundheitliche Risiken bergen. Umso wichtiger ist es, gut informiert in die warme Jahreszeit zu starten.
Mücken finden ihre menschlichen Opfer durch die Kombination aus Körperwärme, ausgeatmetem Kohlendioxid und bestimmten Duftstoffen auf der Haut. Nur die Weibchen stechen – sie benötigen Blut zur Entwicklung ihrer Eier.
Besonders Menschen mit Blutgruppe 0 werden häufiger gestochen, wie Studien zeigen.
Weltweit gesehen gehören Mücken zu den gefährlichsten Tieren, da sie Krankheiten wie Dengue, Malaria oder das Zika-Virus übertragen können.
Auch in Mitteleuropa nehmen Mückenarten mit Krankheitsübertragungspotenzial zu.
Für den Alltag empfiehlt sich ein gezielter Mückenschutz – insbesondere bei Aktivitäten im Freien.
Eine Möglichkeit bietet das Zecken- und Insektenspray no pieks von Moskinto.
Es enthält keine aggressiven chemischen Wirkstoffe wie DEET, ist für Kinder und Erwachsene geeignet und kann auch bei empfindlicher Haut sowie im Gesicht angewendet werden.
Es schützt bis zu acht Stunden vor verschiedenen Insekten, darunter auch Stechmücken, die Krankheitserreger übertragen können, sowie vor Zecken, die etwa Borreliose oder FSME übertragen.
Trotz Schutzmaßnahmen kann es immer wieder zu Stichen kommen.
Dabei gilt: Nicht kratzen! Denn so gelangen Keime in die Haut, was Entzündungen begünstigen kann.
Neben kühlenden Umschlägen oder Hitzeanwendung gibt es auch mechanische Alternativen zur Behandlung – etwa das Moskinto Pflaster. Es kommt ohne Wirkstoffe aus, wird direkt auf den Stich geklebt und hebt leicht die oberste Hautschicht an. Diese physikalische Wirkung kann den Juckreiz mindern und die Schwellung reduzieren.
Das Pflaster ist latexfrei, wasserfest und für Kinder gut geeignet. In dermatologischen Tests wurde es mit „sehr gut“ bewertet.
Zusätzlich helfen bewährte Maßnahmen wie das Tragen heller, langer Kleidung, der Einsatz von Fliegengittern oder Moskitonetzen sowie das Meiden stark parfümierter Kosmetika. Wer draußen unterwegs ist – etwa beim Wandern oder im Garten –, sollte sich bewusst schützen und bei Bedarf auf insektenabweisende Mittel zurückgreifen.