Vegan genießen
Schon seit längerem erobert die vegane Küche nicht nur in deutschen Haushalten Heim und Herd
Veganismus ist für viele Menschen nicht nur ein Lifestyle, sondern eine bewusste Lebenshaltung. Kreative Küchenmeister entdecken dabei immer wieder neue Rezeptideen und geschmackliche Alternativen, so dass der Verzicht auf tierische Erzeugnisse manchmal gar nicht mehr auffällt.
Vom Vegetarier zum Veganer
Massentierhaltung unter Zugabe von Antibiotika, beschwerliche Transportwege, Ernährungsgerechtigkeit und Umweltprobleme – die meisten Veganer entscheiden sich aufgrund ethisch, sozial oder gesundheitlich motivierter Gründe für diese Lebensführung.
Der Begriff „vegan“ geht auf den Engländer Donald Watson zurück, der 1944 die Vegan Society als Abspaltung der englischen Vegetarian Society gründete.
Auch der Begriff vegan leitet sich vom Ausdruck vegetarian ab.
Besonders in den letzten Jahren hat sich die Bewegung zu einem Trend entwickelt: Immer mehr vegane Restaurants, Cafés und Supermärkte verwöhnen ihre Gäste ohne tierische Produkte, im Internet tauschen Überzeugte vegane Rezeptideen aus und auch an Alternativen für Fleisch und Käse mangelt es nicht.
Mehr als nur eine Ersatzmahlzeit
Statt Fleisch gibt es Tofu, statt Fisch Meeresalgen und anstelle von Butter verwendet man Margarine oder Pflanzenöle. Kuhmilch wird durch Sojamilch ersetzt und statt Honig sorgen Ahornsirup oder Agavendicksaft für den süßen Geschmack. Keine Frage – an verschiedenen Auswahlmöglichkeiten mangelt es der veganen Küche wahrlich nicht.
Denn was für viele Menschen nach Verzicht klingt, spornt die Kreativität überzeugter Veganer nur noch mehr an: Vegane Kochbücher führen die Bestsellerlisten an, vegane Supermärkte und Restaurants schießen wie Pilze aus dem Boden. livingpress erklärt, wie man ganz leicht selbst ein veganes Menü zubereiten kann:
Sie möchten auch gern mal probieren?
Wie wäre es da mit den "Auberginenschiffchen mit Thymian-Mandel-Creme" nach Attila Hildmann?
Die Zutaten:
2 Auberginen
5 EL Olivenöl
2 rote Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
½ Chilischote
4 getrocknete Tomaten in Öl
1 gestr. TL Kreuzkümmel
1 gestr. TL Oregano
190 g gekochte Kidneybohnen
50 g Tomatenmark
1 TL Agavendicksaft
60 g weißes Mandelmus
½ Bund Thymian
Salz
schwarzer Pfeffer
Die Zubereitung:
Den Backofen auf 250 °C vorheizen. Auberginen waschen, halbieren und das Innere mit einem Esslöffel vorsichtig so ausschaben, dass ein Rand von ca. 5 mm bleibt. Das Innere der Aubergine fein hacken und mit 2 EL Olivenöl und etwas Salz mischen. Anschließend auf die ausgehöhlten Auberginen mit der Mischung einstreichen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im Backofen auf der obersten Schiene ca. 17 Minuten backen, bis sie etwas Farbe annehmen.
Inzwischen die Zwiebeln und Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Chilischote entkernen, waschen und fein hacken. Getrocknete Tomaten etwas abtropfen lassen und ebenfalls fein hacken. Anschließend 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Chili, Knoblauch und Kreuzkümmel ca. 2 Minuten darin anbraten. Nun nochmals das Auberginenfruchtfleisch, Oregano und Tomaten dazugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten anbraten. Kidneybohnen, Tomatenmark und Agavendicksaft hinzufügen und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Creme das Mandelmus mit 40 ml Wasser verrühren. Thymian waschen und trockentupfen. Anschließend die Blätter fein hacken und unter die Mandelcreme heben. Auberginen aus dem Backofen nehmen, mit dem Pfanneninhalt füllen und die Creme darauf verteilen. Auberginen weitere ca. 8 Minuten bei 250 °C überbacken. Nach Geschmack mit etwas Olivenöl beträufeln und servieren.
Vital durch Verzicht
Eine kalifornische Studie ergab, dass sich bei Probanden, die sich sieben Tage lang vegan ernährten, eine deutliche Verbesserung der Gesundheitsparameter messen ließ. So wurde eine Senkung des Gewichts, des Cholesterinspiegels, des Blutdrucks und Blutzuckerspiegels festgestellt. Demzufolge kann eine fettarme, kohlenhydratreiche vegane Ernährung zu positiven Veränderungen in den getesteten Gesundheitswerten erzielt werden, die die Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen anzeigen.
Quelle:
livingpress.de