Neues Spectral CT eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten in der WEGE-Klinik

Als erste Klinik in Deutschland setzt die Bonner WEGE-Klinik ein einzigartiges Diagnose- und Therapieverfahren ein

Neue Wege stehen bei der WEGE-Klinik in Bonn, der ehemaligen Robert-Janker-Klinik, bereits in der DNA.

Ganz neue Wege kann die Klinik jetzt in ihrem Fachbereich für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie gehen, der von Chefarzt Prof. Dr. med. Attila Kovács geleitet wird. Denn als erste und bislang einzige Klinik überhaupt in Deutschland setzt die WEGE-Klinik ein bahnbrechend neues Verfahren ein, das in dieser Kombination einzigartig ist: Es besteht aus einem neuen, hochmodernen Computertomographen Spectral CT 7500 von Philips mit zwei getrennten Energiespektren (Dual-Energy) und der stereotaktischen Navigation über das von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte System CAS-One IR von Cascination.

Sogar weltweit einmalig ist die Anwendung von Spectral CT und CAS-One IR in Kombination mit der Electrochemotherapie (ECT) von IGEA Medical.

„Das ist wirklich ein Quantensprung in der interventionellen Radiologie, denn durch die Investition in das Spektral-CT 7500 von Philips sind wir erstmals in der Lage, die Bildgebungsstärken eines High-End-Spektral-Computertomographen gemeinsam mit der stereotaktischen Navigation für die Optimierung von minimal-invasiven Therapien in der Onkologie zu nutzen. Hier erreichen wir jetzt einen ganz neuen Qualitätsstandard in der Diagnose und in der Behandlung – so dass wir zum Beispiel besonders bösartige und gefährliche Tumorbereiche noch besser isolieren und dann entsprechend behandeln können“, sagt Prof. Dr. med. Kovács, der weltweit zu den erfahrensten Experten für minimal-invasive Therapien zählt.

Dabei handelt es sich in erster Linie um so genannte Schlüssellocheingriffe, die für Patientinnen und Patienten besonders schonend sind. Für diese außergewöhnliche Therapieform ist die WEGE-Klinik mittlerweile weltweit bekannt.

Höchst effizient und maximal gewebeschonend

Bei allen minimal-invasiven Therapiekonzepten geht es laut Prof. Kovács darum, den Patientinnen und Patienten durch die präzise Navigation ein Höchstmaß an therapeutischer Effektivität zu bieten und gleichzeitig gesundes Gewebe maximal zu schonen.

„Das geht mit dem neuen Computertomographen besser denn je. Denn gegenüber einem herkömmlichen CT mit konventioneller Bildgebung hat die Dual-Energy-Technologie gleich mehrere Vorteile. Die Materialdifferenzierung ist deutlich besser, die Strahlendosis ist viel geringer und auch die Untersuchungszeit reduziert sich drastisch. Außerdem sind die Qualität und die Sicherheit in der Diagnostik so gut, dass in vielen Fällen Wiederholungsuntersuchungen überflüssig sind. Von der neuen Technologie profitieren also wirklich alle Beteiligten“, so Kovács.

Einzigartig in Deutschland

Die WEGE-Klinik ist die erste Klinik in Bonn, die über ein Spektral-CT 7500 von Philips verfügt. Die Kombination des Dual-Energy-Computertomographen mit einer stereotaktischen Navigation vom Typ CAS-One IR für die minimal-invasive Behandlung von Patientinnen und Patienten gibt es in Deutschland nur in der WEGE-Klinik. 

„Es freut mich sehr, dass wir mit dieser neuen Technologie-Komibination unseren Ruf als eine der führenden Fachkliniken für Strahlentherapie & Radioonkologie, interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Radiochirurgie und Palliativmedizin in Deutschland stärken können“, sagt PD Dr Azize Boström, Chief Medical Officer (CMO) an der WEGE-Klinik.

Über die WEGE-Klinik und das WEGE MVZ

Die WEGE-Klinik wurde 1937 vom Röntgenologen Robert Janker als Robert-Janker-Klinik gegründet und hat sich zu einer der führenden Fachkliniken für die Behandlung von Tumorerkrankungen entwickelt. Das Haus im Bonner Stadtteil Dottendorf ist die größte bettenführende Klinik für Strahlentherapie in Deutschland.

Die WEGE-Klinik bietet stationäre und ambulante Versorgung in den Bereichen Strahlentherapie und Radioonkologie, Radiochirurgie, interventionelle und diagnostische Radiologie und Neuroradiologie sowie Palliativmedizin an.

In der WEGE-Klinik kommen innovative Verfahren wie Embolisation von Prostata- und Lebererkrankungen, CT-navigierte Fusionsbiopsien, stereotaktische Behandlungen von Gehirn, Lunge, Prostata und Brust sowie die Brachytherapie für männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane zum Einsatz. Von 1998 bis 2023 gehörte die Klinik zum Klinikverbund der MediClin AG.

Gemeinsam mit dem neuen Träger Mercurius Health (seit Januar 2023) wurden die strategische Neuausrichtung und ein Transformationsprozess eingeleitet, die auch zu einem neuen Markenauftritt und dem neuen Namen WEGE-Klinik führten. WEGE steht dabei für: Wissend. Empathisch. Gemeinsam. Engagiert. Die WEGE-Klinik umfasst 83 Betten. Die ambulante Versorgung erfolgt über das Medizinische Versorgungszentrum Strahlentherapie und Neurochirurgie, kurz WEGE MVZ.

Über die Mercurius Health Group
Die Mercurius Health Group ist einer der führenden Anbieter fortschrittlicher Onkologielösungen in Europa und spezialisiert auf Strahlentherapie und Nuklearmedizin für Krankenhäuser und Krebszentren. Mercurius Health entwickelt, betreibt und unterstützt Zentren an über 15 Standorten und ist derzeit in Deutschland, Spanien, Portugal und Großbritannien vertreten. Ihre Dienstleistungen bietet die Mercurius Health Group in ganz Europa an.

Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung verfügt das hochspezialisierte Team über enormes Fachwissen in Bezug auf hochmoderne Geräte und Verfahren für Strahlentherapie und Nuklearmedizin sowie im Bau und Management von onkologischen Einrichtungen. Mercurius Health fokussiert sich auf strategische Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen, um deren onkologischen Patienten modernste Behandlungen anbieten zu können.

Die Lösungen umfassen das Management des gesamten Projekts zur Entwicklung neuer Dienstleistungen oder zur Installation neuer Geräte, von der Planung über die Auswahl und Beschaffung der Geräte bis hin zur Projektumsetzung, bis hin zum Betrieb und zur Finanzierung.

Die Mercurius Health Group betreibt eigene Zentren wie die WEGE-Klinik (ehemals Robert Janker Klinik), ein renommiertes onkologisches Krankenhaus in Bonn, sowie CADPET, ein nuklearmedizinisches Netzwerk in Spanien. So sind die klinischen, technischen und die Managementteams immer auf dem neuesten Stand und profitieren in ihren Projekten von den laufenden Verbesserungen.

Wer gern mehr erfahren möchte, findet weitere Informationen unter https://www.wegeklinik.com/spectral-ct/