Handy aufladen mit Ikea-Möbeln
... wohnst du noch oder lädst du schon?
Mit diesen Möbeln lassen sich bestimmte Smartphones induktiv laden.
Nordli, Selje, Varv, Morik, Riggad oder Jyssen – bei diesen Namen kann es nur um Ikea-Möbel gehen.
Genauer gesagt, geht es hier um Tische, Lampen und Ladepads, mit denen Smartphonebesitzer ihr Gerät kabellos aufladen können.
Klingt verrückt?
test.de erklärt, wie es funktioniert, und für wen das interessant ist.
Kabellos Aufladen dank Induktion
Ikea verkauft seit Mitte April eine ganze Reihe von Möbeln, die eine Ladefunktion für Smartphones integriert haben.
Das Ganze funktioniert kabellos per Induktion. Den dafür nötigen Qi-Standard (sprich: „Tschi“) unterstützen derzeit einige Modelle von Nokia, aus der Google Nexus-Reihe und auch das neue Samsung Galaxy S6.
Die iPhones 5 und 6 können mit einer Schutzhülle nachgerüstet und dann ebenfalls kabellos aufgeladen werden.
Beim Samsung Galaxy S4 und S5 können Nutzer die Rückschale tauschen, damit das induktive Laden klappt.
Tipp:
Testergebnisse, Ausstattungsdetails und Produkt-Kommentare zu den genannten Handy-Modellen sowie über 250 weiteren Mobilfunktelefonen bietet der Produktfinder Handy und Smartphone.
Lampe Riggad
Wer ein entsprechendes Gerät besitzt, lädt mit der Induktionsladetechnik sein Handy bequem, während es auf dem Schreibtisch oder dem Nachttisch liegt - Kabelsalat ist passé.
Im Falle der Lampe Riggad ist das Induktionsladefeld bereits fest eingebaut.
Ferner bietet Riggad zusätzlich einen USB-Steckplatz, um ein zweites Gerät auf die klassische Art aufzuladen.
Für 59 Euro muss der Käufer allerdings hinnehmen, dass er das Leuchtmittel in der Lampe nicht wechseln kann.
Geht die eingebaute LED kaputt, ist die Lampe nur noch als dekorative Handyladestation nutzbar.
An Morik führt kein Weg vorbei - Ladepad Morik
Wer die Ablagetische Nordli oder Selje aus der Ikea-Kollektion kauft, muss das entsprechende Ladepad Morik extra dazu kaufen und von unten an die dafür vorgesehen Stelle schrauben.
Zum Vergleich:
Das Fatboy-Ladekissen für Nokia-Handys kostet im Onlinehandel derzeit um die 45 Euro
Jyssen nur für Hobbyheimwerker geeignet
Ladepad Jyssen
Wer sich für Jyssen entscheidet, zahlt 29,99 Euro und kann den Ladeadapter selbst verbauen. Dafür muss der Hobbyheimwerker allerdings erst ein Loch mit 7 Zentimeter Durchmesser in das vorgesehene Möbelstück sägen.Morik und Jyssen bieten ebenfalls noch einen USB-Steckplatz für das konventionelle Ladegerät.
Die Stiftung Warentest hat Morik, Riggad und Jyssen mit dem iPhone 6 in der von Ikea angebotenen Ladehülle und dem Samsung Galaxy S6 ausprobiert.
Bei allen Geräten klappte das induktive Laden ohne Probleme.
Legt der Nutzer das Handy auf die dafür vorgesehene Fläche, lädt das Handy. Wenn es voll ist, schaltet die Ladefläche wieder in den Standby.
Das bequeme Aufladen ist allerdings weniger energieeffizient.
Das Laden braucht mehr Strom und dauert zum Teil länger, weil der Wirkungsgrad bei der induktiven Energieübertragung geringer ist.
Im Test äußert sich das wie folgt:
Mit dem Standardladegerät dauert eine Akkufüllung beim iPhone 6 zirka zwei Stunden.
Zwar geht es mit Morik und Jyssen sogar etwas schneller, die Leistungsaufnahme ist mit 8,3 (Morik) und 8,1 Watt (Jyssen) bei beiden aber höher als mit dem normalen USB-Ladegerät, das 6,3 Watt braucht.
Mit Riggad dauert das Aufladen 20 Minuten länger als mit dem normalen Ladegerät und es braucht mit 9,3 Watt noch mehr Strom.
Bei einer täglichen Ladung des Handys macht das aufs Jahr gerechnet rund einen Euro mehr an Stromkosten.
Längere Ladezeit beim Samsung
Beim Samsung Galaxy S6 ist die Leistungsaufnahme zwar geringer als mit dem mitgelieferten Ladegerät, dauert dafür aber auch deutlich länger. Samsung liefert das Gerät mit einem Schnellladegerät aus, das den Akku in fixen 90 Minuten füllt. Mit Morik, Riggad und Jyssen dauert es doppelt so lange, die Leistungsaufnahme ist dafür aber nur halb so hoch. Insgesamt gibt es beim Energieverbrauch also kaum Unterschiede.
Stromhungrig im Standby
Besonders auffällig ist, dass alle induktiven Ladefelder im Standby deutlich stromhungriger sind, als die mitgelieferten Ladegeräte des iPhone 6 und des Samsung Galaxy S6. Beide brauchen zu vernachlässigende 0,02 Watt. Jyssen hingegen schon 0,4 Watt und Riggad 0,8 Watt. Solch hohe Standby-Werte mögen im Einzelfall noch zu verkraften sein, gehen aber merklich zu Lasten der Umwelt, wenn die Technik sich weiter durchsetzt.
Fazit:
Bequem, aber bisher nur für wenige nutzbar
Das kabellose Aufladen funktioniert, ist aber besonders im Standby stromhungriger als das klassische Ladekabel. Außerdem unterstützen bisher nur wenige Handys den Qi-Standard, mit dem die Technik funktioniert. Wenn der Standard sich weiter durchsetzt, könnten Möbel mit eingebauten Ladeflächen aber durchaus an Bedeutung gewinnen.
Tipp:
Im Produktfinder Handys können Sie sehen, welche zehn von uns getesteten Handys das induktive Laden bereits unterstützen.
Quelle:
Stiftung Warentest