Erhöhen Schlafstörungen das Risiko für Schlaganfälle?
... selbst junge Menschen leiden unter Schlaflosigkeit
Schon der Entdecker der Anästhesie, Carl Ludwig Schleich, formulierte es treffend:
„Der Schlaf ist das tägliche Brot deiner Seele.“
Keine Frage, das Grundbedürfnis des Menschen ist lebensnotwendig – und vielleicht ist ihm auch deshalb mit dem 21.06.2014 ein eigener Aktionstag gewidmet.
Doch etwa 25 % der Deutschen werden wahrscheinlich auch am „Tag des Schlafes“ keine erholsame Nacht erleben. Eine neue Studie zeigt nun, welche Folgen Schlafstörungen auch für junge Patienten haben können.
Wenn nachts die Atmung aussetzt
Das Schlafapnoe-Syndrom ist das wohl bekannteste Beispiel für negative Auswirkungen von Schlafstörungen auf das Herz-Kreislauf-System. Dabei kommt es während des Schlafs zu wiederholten Atemstillständen, in deren Folge der Betroffene immer wieder kurz aufwacht, um Luft zu holen.
Oftmals ist es zuerst der Partner, der auf das Problem aufmerksam wird, da viele Schlafapnoe-Patienten schnarchen.
Die wiederholten Atemaussetzer sind ein großer Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall – doch jede Form von mangelnder Schlafqualität kann sich schädlich auf die Gesundheit auswirken.
Jüngere Menschen besonders gefährdet
Eine Kohortenstudie in Stroke (2014, doi: 10.1161/STROKEAHA.113.003675) ergab nun, dass Menschen mit Schlafstörungen in den folgenden Jahren häufiger an einem Schlaganfall erkrankten.
Das Interessante daran:
Bei jüngeren Menschen war die Assoziation besonders deutlich.
Ein Forscherteam der Chia Nan Universität in Tainan (Taiwan) hat Patienten mit und ohne Schlafstörungen begleitet und dabei herausgefunden, dass die Personen, die unter Schlafstörungen litten, ein um 54 % erhöhtes Risiko aufwiesen, in den folgenden vier Jahren einen Schlaganfall zu erleiden.
In der Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen war das Risiko sogar besonders erhöht. Dabei waren Patienten mit dauerhafter Schlaflosigkeit der Studie zufolge stärker gefährdet als Menschen, die nur zeitweise unter Schlafstörungen litten.
Quelle:
www.aerzteblatt.de