Schlechter hören, was nun?

...  die Fördergemeinschaft Gutes Hören zum Welttag des Hörens 2020

Experten raten immer zum vorsorglichen Hörtest bei einem Hörakustiker, denn nachlassende Hörleistungen wirken sich auch nachteilig auf Gesundheit und Lebensqualität aus.

Der Welttag des Hörens am 3. März 2020 macht auf Ursachen, Risiken und mögliche Folgen von Hörminderungen aufmerksam und zeigt geeignete Wege zur Prävention, frühen Diagnose und bestmöglichen Versorgung. Rund um den Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bieten Hörakustiker und Institutionen in ganz Deutschland Aktionen, Hörtests und Beratungen an. Durch den Thementag soll das Bewusstsein für den Hörsinn geschärft werden

Der Bedarf ist da: Die Fördergemeinschaft Gutes Hören ist der Frage nachgegangen, was Menschen unternehmen, die nach eigener Einschätzung schlechter hören als früher. 51% der Befragten gaben an, nichts zu tun und erstmal abzuwarten. 45% unternehmen dagegen etwas, indem sie einen Hörtest gemacht haben (24%), einen Hörtest machen wollen (10%), bereits Hörgeräte nutzen (10%) oder die Anschaffung von Hörsystemen planen (1%).

Die Zurückhaltung im Umgang mit Hörminderungen, die schon so weit fortgeschritten sind, dass sie den betreffenden Personen auffallen und bewusst sind, ist weit verbreitet und auf falsche Einschätzungen zurückzuführen. Übersehen wird dabei die Gewöhnung an die schlechter werdende Hörleistung.

Die meisten Menschen glauben deshalb immer noch besser zu hören, als es ein Hörtest belegen würde, weil sie mit der Zeit schlichtweg vergessen haben, wie sich gutes Hören anhört. Außerdem gehen sie zunehmend akustisch anspruchsvolle Situationen aus dem Weg und schieben ihre Hörprobleme vor sich her.

Woran liegt das? Hören ist ein überaus komplexer Vorgang, bei dem zunächst Schallwellen in Nervensignale umgewandelt und dann im Hörzentrum des Gehirns ausgewertet werden.

Eine wichtige Rolle spielen dabei die Haarsinneszellen im Innenohr.

Sie wandeln die mechanischen Schallwellen in Nervenaktivitäten um. Da die Sinneshärchen dabei ständig in Bewegung sind, können sie mit der Zeit verschleißen und verkümmern. Somit gelangen weniger Reize zu den Hörnerven und entsprechend weniger Informationen kommen im Gehirn an.

Eine gewisse Zeit lang können diese Defizite kompensiert werden, da das Hörzentrum aufgrund von Erfahrungen auch bruchstückhafte Informationen vorübergehend noch zuordnen kann.

Wenn aber irgendwann das Mindestmaß an akustischen Signalen unterschritten wird, funktioniert auch diese Kompensation nicht mehr und die Auswertung und Weiterverarbeitung nimmt ab.

Dieser Prozess geschieht aber so langsam, dass man mit der Zeit sein eigenes Hören nicht mehr zuverlässig beurteilen kann. Viele Menschen glauben deshalb, immer noch gut oder ausreichend gut zu hören, obwohl sie schon mittlere bis schwere Defizite bei der auditiven Wahrnehmung haben. So kommt es zu Fehleinschätzungen der eigenen Hörleistung, weil in der Zwischenzeit der Vergleichsmaßstab verloren gegangen ist. Klarheit schafft dann nur noch der Hörtest bei einem Hörakustiker.

Diese kostenlosen Überprüfungen der Ohren werden als regelmäßige Vorsorgemaßnahme von den Experten aus der Hörakustik dringend empfohlen.

Hörtests sind schnell gemacht und jeder Interessent erhält individuelle Antworten auf seine Fragen dazu. Wird eine Hörminderung frühzeitig festgestellt, kann diese in der Regel effektiv und unauffällig ausgeglichen werden.

Eine rechtzeitige Versorgung mit Hörsystemen verhindert die Gewöhnung an das schlechte Hören mit allen nachteiligen Folgen. Daher ist es für die funktionierende Kommunikation und die sichere Orientierung wichtig, auch schon kleinen Veränderungen der Hörleistung nachzugehen und diese fachmännisch abklären zu lassen.

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören steht für systematische Hörprävention und Aufklärungsarbeit.

Als Hörexperten vor Ort stehen in ganz Deutschland allen Interessierten die FGH-Partnerakustiker zur Verfügung. Bei ihnen wird das gesamte Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Auswahl, Anpassung und Programmierung geeigneter Hörgeräte bis hin zur mehrjährigen Nachbetreuung angeboten.

Die FGH-Partner sind zu erkennen am Ohrbogen mit dem Punkt. Einen Fachbetrieb in der Nähe findet man unter www.fgh-info.de

Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten

Deutschlandweit gehen Experten von rund 15 Millionen Menschen aus, die nicht mehr einwandfrei hören. Wer aktiv etwas dagegen unternimmt, kann ohne größere Einschränkungen am täglichen Leben, das von Hören und Verstehen geprägt ist, teilnehmen.

Tatsächlich sind es aber nur rund 3 Millionen Menschen, die mit der modernern Hörakustik ihre Höreinschränkungen kompensieren.

Das sind viel zu wenig, sagen einstimmig die Fachleute aus Medizin und Hörakustik. Denn ein eingeschränktes Hörvermögen bleibt für die Betroffenen meistens nicht ohne Folgen. Die häufigen Missverständnisse führen zu Konflikten und schließlich zu Stress und Versagensängsten.

Die Ursachen liegen in den meisten Fällen in schleichenden Verschleißerscheinungen des Innenohres. Diese lassen sich mittels moderner Hörakustik kompensieren.

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) betreibt deshalb im Rahmen gesundheitlicher Vorsorge bundesweit Aufklärungsarbeit über gutes Hören und organisiert zusammen mit ihren Partner-Akustikern Informations- und Hörtest-Aktionen.

Die FGH versteht sich als Ratgeber für Menschen mit Hörminderungen und deren Angehörige sowie für alle Menschen, die an gutem Hören interessiert sind.

Auch für Fachleute und Journalisten ist die FGH eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um Informationen rund ums Hören und um die Hörakustik geht.

Freiwillige Mitglieder in der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind deutschlandweit rund 1.500 Meisterbetriebe für Hörakustik. Das gemeinsame Ziel der FGH Partner ist es, Menschen mit Hörproblemen wieder zu gutem Hören zu verhelfen. Voraussetzung dafür ist die Stärkung des Hörbewusstseins in der Öffentlichkeit.

Dazu zählt auch die Bedeutung guten Hörens für die individuelle Lebensqualität.

Wer gut hört, kann aktiv und ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Hören bedeutet nicht nur besser verstehen, sondern auch besser leben.

Das große Hörportal www.fgh-info.de bietet einen umfassenden Überblick zum Thema. Dort können auch weiterführende Informationen bestellt und schnell ein FGH Partner in Wohnortnähe gefunden werden.

So einzigartig wie das Hören des Einzelnen, so individuell ist auch die persönliche Beratung.

Wer sich für gutes Hören und die moderne Hörsystemanpassung interessiert, sollte das Gespräch mit seinem FGH Partner suchen.

Die Mitgliedsbetriebe der Fördergemeinschaft stehen für eine große Auswahl von Hörlösungen, faire und umfassende Beratung und höchste Qualität.

Die Partnerbetriebe der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind am gemeinsamen Zeichen, dem Ohr-Symbol zu erkennen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch auch direkt bei der Fördergemeinschaft Gutes Hören im Internet:  www.fgh-info.de