Pflanzliche Arzneimittel können bei Blasenentzündungen eine Alternative zu Antibiotika sein
Aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenzen empfehlen die Autoren der Leitlinie „unkomplizierte Harnwegsinfektionen“, einer Therapieempfehlung für Ärzte, in ihrer Aktualisierung 2017 auch neue Behandlungsstrategien ohne Antibiotika einzusetzen[1].
Bei einfachen Blasenentzündungen eignen sich zum Beispiel pflanzliche Arzneimittel, bei denen eine vergleichbare Wirkung zur Standardtherapie gezeigt werden konnte.
Eine aktuelle Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass eine Behandlung der Beschwerden mit einer Pflanzenarznei aus Tausendgüldenkraut, Liebstöckel und Rosmarin den Einsatz des Antibiotikums Fosfomycin reduzieren kann[2].
Zwei weitere Untersuchungen zeigen darüber hinaus die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Pflanzenkombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettich (in ANGOCIN® AntiInfekt N) in der Therapie akuter Blasenentzündungen im Vergleich zu verschiedenen Antibiotika[3,4].
Eine andere Studie ergab außerdem, dass diese Pflanzenarznei die Rückfallquote bei Blasenentzündungen signifikant verringern kann[5]. In diesem Sinne wird in der entsprechenden Ärzte-Leitlinie der Einsatz von Kapuzinerkresse und Meerrettich als pflanzliche Behandlungsmöglichkeit bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen empfohlen[1].
Aufgrund der zunehmenden Resistenzproblematik bei Antibiotika sind antibakteriell wirksame Pflanzen heute von besonderem Interesse. Denn durch die vielfältigen Wirkungen der Pflanzenstoffe ist bei den Bakterien die Entwicklung möglicher Resistenzmechanismen deutlich erschwert.
Mit antibakteriellen und entzündungshemmenden Pflanzenstoffen wie den Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich können unkomplizierte Blasenentzündungen behandelt werden, ohne häufige Nachteile der Antibiotika wie Resistenzen und Nebenwirkungen wie Durchfall oder Pilzinfektionen in Kauf nehmen zu müssen. Jede dritte Frau möchte einer Studie zufolge bei einer unkomplizierten Blasenentzündung gerne auf ein Antibiotikum verzichten[6].
Bei der Wahl des Arzneimittels sollte die antibakterielle Wirkung im Vordergrund stehen und nicht nur schmerzstillende oder durchspülende Effekte. Werden bei einer akuten Blasenentzündung lediglich die Beschwerden mit nur antientzündlichen, durchspülenden oder schmerzstillenden Präparaten behandelt, besteht aufgrund der fehlenden antibakteriellen Wirkung das Risiko, eine Nierenbeckenentzündung zu entwickeln[2,8].
Senföle wirken entzündungshemmend und antibakteriell Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich wirken entzündungshemmend[9-17] und antibakteriell[18-25] und stellen daher bei einfachen Harnwegsinfekten eine sinnvolle Behandlungsoption dar. Ihre Wirkung und Verträglichkeit ist durch mehrere Studien belegt[3,4,5]. Da alle diese Studien in Deutschland durchgeführt wurden, basieren die Ergebnisse auf den hier vorliegenden Erregern und dessen Resistenzsituationen.
Das antibakterielle Potential der Senföle beruht auf einer vielfältigen Wirkweise, wodurch die Erreger auf mehreren Ebenen angegriffen werden. Zahlreiche unabhängige und auch internationale Forschungsarbeiten bestätigen die antientzündliche[9-17] und antibakterielle[18-25] Wirkung der Senföle, sogar gegen Problemkeime wie MRSA, Vancomycin-resistente Enterokokken oder Penicillin-resistente Pneumokokken.
Die Senföle sind in der Lage, das bakterielle Kommunikationssystem Quorum Sensing (QS) und damit die Bildung von Biofilmen zu hemmen[28-31], die häufig für wiederkehrende Infekte und Resistenzentwicklungen verantwortlich gemacht werden.
Biofilme sind spezielle Schleimschichten, die manche Bakterien ausbilden, um sich darin vor Antibiotika zu schützen. Weitere Untersuchungen zeigen, dass die Senföle auch das Eindringen von E. coli-Bakterien, dem Hauptauslöser von Blasenentzündungen, in die Zellen der Blaseninnenwand hemmen[32].
Das spricht für den Einsatz der scharfen Pflanzenstoffe bei ständig wiederkehrenden Blasenentzündungen, denn es wird vermutet, dass die Rückfälle durch eine Bakterienbesiedlung der Zellen in der Blaseninnenwand hervorgerufen werden.
Quelle:
Mitteilung der CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Literatur:
1. S3-Leitlinie unkomplizierte Harnwegsinfektion – Update 2017 [Interdisziplinäre S3 Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“, AWMF-Register-Nr. 043/044]
2. Wagenlehner F.M. et al. Non-Antibiotic Herbal Therapy (BNO 1045) versus Antibiotic Therapy (Fosfomycin Trometamol) for the Treatment of Acute Lower Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Double-Blind, Parallel-Group, Randomized, Multicentre, Non-Inferiority Phase III Trial. Urologia internationalis 101.3 (2018)
3. Goos K.-H. et al. Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung im Vergleich zu anderen Therapien unter den Bedingungen der täglichen Praxis. Drug Res 56: 249-257 (2006)
4. Goos K.-H. et al. Aktuelle Untersuchungen und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung bei Kindern im Vergleich zu anderen Antibiotika. Arzneim.-Forsch./Drug Res. 57, No. 4, 238-246 (2007)
5. Albrecht U. et al. Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie eines pflanzlichen Arzneimittels aus Kapuzinerkresse und Meerrettich in der Prophylaxe von rezidivierenden Harnwegsinfekten. Curr Med Res Opin 23(10): 2415-2422 (2007)
6. Knottnerus B.J. et al. Women with symptoms of uncomplicated urinary tract infection are often willing to delay antibiotic treatment: a prospective cohort study. BMC family practice 14:71 (2013)
7. DAZonline, 17.12.2018
8. Gágyor I. et al. Ibuprofen versus fosfomycin for uncomplicated urinary tract infection in women: randomised controlled trial. BMJ 351(2015)
9. Herz C. et al. Evaluation of an aqueous extract from horseradish root (Armoracia rusticana radix) gainst lipopolysaccharide-induced cellular inflammation reaction. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2017, Article ID 1950692 (2017)
10. Marzocco A. et al. Anti-inflammatory activity of horseradisch (Armoracia rusticana) root extracts in LPS-stimulated macrophages. Food Func. 6 (12): 3778-88 (2015)
11. Dey M. et al. In-vitro and in-vivo anti-Inflammatory activity of a seed preparation containing phenethylisothiocyanate. Journal of pharmacology and experimental therapeutics 317(1): 326-333 (2006)
12. Tsai J. et al. Suppression of inflammatory mediators by cruciferous vegetable-derives indole-3-carbinole and phenylethylisothiocyanate in lipopolysaccharide-activated macrophages. Mediators of Inflammation (2010)
13. Boyanapalli S.S. et al. Nrf2 knockout attenuates the anti-Inflammatory effects of phenethylIsothiocyanate and curcumin. Chem. Res. Toxicol., 27 (12), pp 2036–2043 (2014)
14. Cheung K.L. et al. Synergistic effect of combination of phenethylisothiocyanate and sulforaphane or curcumin and sulforaphane in the inhibition of inflammation. Pharmaceutical Research, Volume 26, Issue 1, pp 224–231(2009)
15. Tran H. et al. Nasturtium (Indian cress, Tropaeolum majus nanum) dually blocks the COX an LOX pathway in primary human immune cells. Phytomedicine 23: 611-620 (2016)
16. Marton M.R. et al. Determination of bioactive, free isothiocyanates from a glucosinolate-containing phytotherapeutic agent: A pilot study with in vitro models and human intervention. Fitoterapia 85: 25-34 (2013)
17. Lee M.L. et al. Benzyl isothiocyanate exhibits anti-inflammatory effects in murine macrophages and in mouse skin. J Mol Med 87: 1251-1261 (2009)
18. Dufour V. et al. The antibacterial properties of isothiocyanates. Microbiology 161: 229-243 (2015)
19. Romeo I. et al. An overview of their antimicrobial activity against human infections, Molecules 3 (2017)
20. Aires A. et al. The antimicrobial effects of glucosinolates and their respective enzymatic hydrolysis products on bacteria isolated from the human intestinal tract. Journal of applied Microbiology 106: 2086-2095 (2009)
21. Borges A. et al. Antibacterial activity and mode of action of selected glucosinolates hydrolysis products against bacterial pathogens. J Food Sci Technol 52 (8): 4737- 48 (2015)
22. Dias C. et al. Antimicrobial activitiy of isothiocyanates from cruciferous plants against methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). Int. J. Mol. Scji. 15: 19552-19561 (2014)
23. Conrad A. et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 63: 65–68 (2013) 24. Conrad A. et al. In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressekraut (Tropaeoli majoris Herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 56/12: 842-849 (2006)
25. Kurepina N. et al. Growth-inhibitory activity of natural and synthetic isothiocyanates against representative human microbial pathogens. Journal of applied microbiology 115, 943-954 (2013)
26. Abde-Massih et al. Antibacterial Activity of the Extracts Obtained from Rosmarinus officinalis, Origanum majorana, and Trigonella foenum-graecum on Highly Drug-Resistant Gram Negative Bacilli. 2010
27. Chan A. et al. Resolving the mechanism of bacterial inhibition by plant secondary metabolites employing a combination of whole-cell biosensors. J. Microbiol Methods 93: 209-217 (2013)
28. Kaiser SJ. et al. Natural isothiocyanates express antimicrobial activity against developing and mature biofilms of Pseudomonas aeruginosa. Fitoterapia 119: 57-63 (2017)
29. Ta C.A.K. et al. Mini review of phytochemicals and plant taxa with activity as microbial biofilm and quorum sensing inhibitors, Molecules 21,29 (2016)
30. Borges A. et al. Evaluation of the effects of selected phytochemicals on quorum sensing inhibition and in vitro cytotoxicity, Biofouling 30, No. 2; 183-195 (2014)
31. Borges A. et al. Activity of allylisothiocyanate and 2-phenylethylisothiocyanate on motility and biofilm prevention of pathogenic bacteria; in: Worldwide research efforts in the fighting against microbial pathogens, 8-12 (2013)
32. Mutters N. et al. Treating urinary tract infections due to MDR E. coli with Isothiocyanates – a phytotherapeutic alternative to antibiotics? Fitoterapia 129: 237-240 (2018)