Empfehlung zur Behandlung von Blasenentzündungen

... Kapuzinerkresse und Meerrettich helfen effektiv  

Um der wachsenden Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen entgegenzuwirken, fordern Experten schon seit vielen Jahren bei Erkrankungen wie zum Beispiel unkomplizierten Blasenentzündungen weniger Antibiotika einzusetzen und den Einsatz dieser Medikamente auf das notwendige Maß zu begrenzen. Vor diesem Hintergrund wird jetzt in der aktualisierten S3-Leitlinie zur Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen der Einsatz von Arzneimitteln mit Kapuzinerkresse und Meerrettich (wie in ANGOCIN® Anti-Infekt N enthalten) als pflanzliche Behandlungsmöglichkeit bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen empfohlen[1].

Die Wirksamkeit und Sicherheit der Pflanzenarznei ist für Erwachsene, Jugendliche und Kinder durch mehrere klinische Studien belegt[2-4]. „Die neue Empfehlung kommt dem Wunsch vieler Patienten in meiner Praxis entgegen“, erklärt der Urologe Dr. Andreas Lucas aus Dietzenbach. „Viele Betroffene möchten die Schmerzen so schnell wie möglich loswerden, aber gleichzeitig auf ein Antibiotikum verzichten“, so Lucas weiter.  

Medizinische Leitlinien sind Empfehlungen für den Arzt, die ihn bei der Behandlung seiner Patienten unterstützen. Sie liefern grundlegende Informationen zur Diagnostik und zeigen auf, zu welchen Behandlungsmöglichkeiten klinische Studien mit hoher Aussagekraft vorliegen.

Die Leitlinien können in vier Stufen (S1, S2k, S2e, S3) eingeteilt werden, wobei S3 die höchste Qualitätsstufe ist. Qualitativ hochwertige S3-Leitlinien gibt es nur für häufige Krankheitsbilder wie zum Beispiel Blasenentzündungen. Entsprechend der aktuellen Situation und Studienlage müssen die Empfehlungen in regelmäßigen Abständen angepasst und aktualisiert werden. Die federführend von der Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) sowie Vertretern weiterer medizinischer Fachgesellschaften gerade aktualisierte S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen hat nun eine Gültigkeit bis 2021.

In der aktualisierten S3-Leitlinie werden vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Resistenzproblematik neue Therapiestrategien ohne chemischsynthetische Antibiotika empfohlen. Bei häufig rezidivierenden Harnweginfekten der Frau wird jetzt als pflanzliche Behandlungsmöglichkeit der Einsatz von Kapuzinerkresse und Meerrettich befürwortet.

Die beiden Arzneipflanzen werden in kombinierter Form bereits seit Jahrzehnten erfolgreich zur Therapie von unkomplizierten Harnwegs- und Atemwegsinfektionen eingesetzt. Die darin enthaltenen Senföle sind charakteristische Inhaltsstoffe von Pflanzen aus der Familie der Kreuzblüten- und Kapuzinerkressengewächse. Da sie  unter anderem über die Harnblase ausgeschieden werden und sich dort anreichern, entfalten Sie vor allem hier ihre keimabtötende Wirkung.  

Umfassende Studienlage  Die Senföle gehören heute zu den am besten untersuchten arzneilich wirksamen Pflanzensubstanzen. Verschiedene Studien belegen, dass sie bereits in einer geringen Dosierung eine Vielzahl von Krankheitserregern – darunter die häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen – bekämpfen[5-11] und auch entzündungshemmend wirken[12-20]. „Aufgrund dieser vielfältigen Wirkweise können die Pflanzenstoffe eine umfassende Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen ermöglichen, die außerdem besonders verträglich ist“, erklärt der Urologe.

Zur Vermeidung zunehmender Antibiotikaresistenzen ist der Einsatz von Kapuzinerkresse und Meerrettich bei Blasenentzündungen als First-Line-Therapie zu empfehlen, so das Fazit deutscher Ärzte und Wissenschaftler bei einer interdisziplinären Expertendiskussion in Frankfurt am Main[21].  

Wiederkehrende Blasenentzündungen mindern die Lebensqualität  Etwa ein Fünftel aller Blasenentzündungen kehrt trotz erfolgter Behandlung immer wieder. Dies kann die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Es wird vermutet, dass Rückfälle durch ein Eindringen der Krankheitserreger in die Zellen der Blaseninnenwand hervorgerufen werden. Dort sind die Erreger für chemisch-synthetische Antibiotika nur schlecht erreichbar.

Eine Untersuchung des Mikrobiologen Professor Uwe Frank, Freiburg, hat gezeigt, dass die Senföle das Eindringen von E.coli-Bakterien, dem Hauptauslöser von Blasenentzündungen, in die Zellen der Blaseninnenwand hemmen[22]. „Das spricht für den Einsatz der Senföle bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen und liefert eine möglich Erklärung für die Ergebnisse einer klinischen Studie[4], die gezeigt hat, dass die Einnahme von Senfölen die Rückfallquote bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen senkt“, sagt Lucas. Resistenzentwicklungen der Bakterien wie gegen Antibiotika sind aufgrund der Zusammensetzung der Senföle und der vielfältigen Wirkweise dieser Pflanzenstoffe nicht zu erwarten und wurden bisher auch nicht beobachtet.

Quelle:
CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH


Literatur:

1. S3-Leitlinie unkomplizierte Harnwegsinfektion – Update 2017 [Interdisziplinäre S3 Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“, AWMF-Register-Nr. 043/044]  

2. Goos, K.-H. et al.: Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung im Vergleich zu anderen Therapien unter den Bedingungen der täglichen Praxis, Drug Res 56: 249-257 (2006)

3. Goos, K.-H. et al.: Aktuelle Untersuchungen und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung bei Kindern im Vergleich zu anderen Antibiotika, Arzneim.-Forsch./Drug Res. 57, No. 4, 238-246 (2007)

4. Albrecht, U. et al.: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie eines pflanzlichen Arzneimittels aus Kapuzinerkresse und Meerrettich in der Prophylaxe von rezidivierenden Harnwegsinfekten, Curr Med Res Opin 23(10): 2415-2422 (2007)

5. Dufour, V. et al.: The antibacterial properties of isothiocyanates. Microbiology 161: 229243 (2015)

6. Aires, A. et al.: The antimicrobial effects of glucosinolates and their respective enzymatic hydrolysis products on bacteria isolated from the human intestinal tract. Journal of applied Microbiology 106: 2086-2095 (2009)

7. Borges, A. et al.: Antibacterial activity and mode of action of selected glucosinolates hydrolysis products against bacterial pathogens. J Food Sci Technol  52 (8): 4737- 48 (2015)

8. Dias, C. et al.: Antimicrobial activitiy of isothiocyanates from cruciferous plants against methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). Int. J. Mol. Scji.  15: 19552-19561 (2014)

9. Conrad, A. et al.: Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 63: 65–68 (2013)

10. Conrad, A. et al.: In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressekraut (Tropaeoli majoris Herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae radix), Drug Res 56/12: 842-849 (2006)

11. Kurepina, N. et al.: Growth-inhibitory activity of natural and synthetic isothiocyanates against representative human microbial pathogens, Journal of applied microbiology 115, 943-954 (2013)

12. Herz, C. et al.: Evaluation of an aqueous extract from horseradish root (Armoracia rusticana radix) gainst lipopolysaccharide-induced cellular inflammation reaction. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2017, Article ID 1950692 (2017)

13. Marzocco, A. et al.: Anti-inflammatory activity of horseradisch (Armoracia rusticana) root extracts in LPS-stimulated macrophages. Food Func. 6 (12): 3778-88 (2015)
 
14. Dey, M. et al.: In-vitro and in-vivo anti-Inflammatory activity of a seed preparation containing phenethylisothiocyanate. Journal of pharmacology and experimental therapeutics 317(1): 326-333 (2006)

15. Tsai, J. et al.: Suppression of inflammatory mediators by cruciferous vegetable-derives indole-3-carbinole and phenylethylisothiocyanate in lipopolysaccharide-activated macrophages. Mediators of Inflammation (2010)

16. Boyanapalli, S.S. et al.: Nrf2 knockout attenuates the anti-Inflammatory effects of phenethylIsothiocyanate and curcumin. Chem. Res. Toxicol., 27 (12), pp 2036–2043 (2014)

17. Cheung, K.L. et al.: Synergistic effect of combination of phenethylisothiocyanate and sulforaphane or curcumin and sulforaphane in the inhibition of inflammation. Pharmaceutical Research, Volume 26, Issue 1, pp 224–231(2009)

18. Tran, H. et al.: Nasturtium (Indian cress, Tropaeolum majus nanum) dually blocks the COX an LOX pathway in primary human immune cells. Phytomedicine 23: 611-620 (2016)

19. Marton, M.R. et al.: Determination of bioactive, free isothiocyanates from a glucosinolate-containing phytotherapeutic agent: A pilot study with in vitro models and human intervention. Fitoterapia 85: 25-34 (2013)

20. Lee, M.L. et al.: Benzyl isothiocyanate exhibits anti-inflammatory effects in murine macrophages and in mouse skin. J Mol Med 87: 1251-1261 (2009)

21. Konsensus zum interdisziplinären Experten-Roundtable: Synthetische Antibiotika versus pflanzliche Arzneimittel – Die Therapie akuter und rezidivierender Harnwegsinfektionen, 19.11.2012, Frankfurt am Main

22. Poster: Influence of an isothiocyanate (ITC) mixture on the internalization of E.coli into human uroepithelial cells, Biehler, K. et al. 2015