WEGE-Klinik: Führend in der Strahlentherapie
Prof. Dr. med. Pinkawa und sein Team sind weltweit anerkannte Experten
Neue Wege in der effizienten Behandlung von Krebserkrankungen hat sich die WEGE-Klinik (ehemals Robert-Janker-Klinik) in Bonn auf ihre Fahnen geschrieben.
Das wird auch im Fachbereich Strahlentherapie und Radioonkologie von Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Pinkawa, dem Ärztlichen Direktor der WEGE-Klinik, deutlich. Dank neuer Technologien laufen die Strahlentherapie-behandlungen in Bonn in einer ganz neuen Präzision ab.
Die WEGE-Klinik in Bonn ist nicht nur eine der größten bettenführenden Fachkliniken für Strahlentherapie und Radioonkologie in Deutschland, sondern auch eine der Fachkliniken, die am modernsten ausgestattetet sind.
Gerade bei Tumorerkrankungen wie Prostata- oder Brustkrebs, bei gynäkologischen Tumoren, oder wenn Lunge, Speiseröhre oder Darm von Krebs befallen sind, zählt die WEGE-Klinik zu den ersten Adressen überhaupt. Das gilt auch für Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, Hirntumoren, Hautkrebs und Metastasen.
Auch gutartige Erkrankungen und Tumore im Gehirn, wie Meningeome, Neurinome, Hypophysenadenome, Gefäßmissbildungen oder funktionelle Störungen wie zum Beispiel Epilepsie oder Trigeminusneuralgie sowie degenerativ entzündliche Erkrankungen wie Arthrose gehören zu typischen Krankheitsbildern, die im Fachbereich Strahlentherapie und Radioonkologie in Kooperation mit den Kollegen der Neurochirurgie und Radiologie in der WEGE-Klinik behandelt werden.
Höchste Präzision ist garantiert
Dank einer jüngsten Neuinvestition können Prof. Dr. med. Pinkawa und sein Team in der Radioonkologie und Radiochirurgie seit ein paar Monaten auf die Kombination aus dem Brainlab ExacTrac Dynamic 2.0 und dem Linearbeschleuniger Elekta Versa HD für die Strahlentherapie setzen.
„Hier erreichen wir zum Schutz der Patientinnen und Patienten bei der Strahlenbehandlung eine noch bessere Präzision als zuvor, denn die exakte Positionierung der Strahlen und die Patientenüberwachung können bis in den Submillimeterbereich genau erfolgen. Das schützt bei der Anwendung gesundes Lungengewebe und das Herz in der Brust, Darm und Blase bei Prostatabehandlungen und natürlich auch lebenswichtige Funktionsbereiche im Hirn bei der Bestrahlung von Hirntumoren“, erklärt Pinkawa. Gerade mal drei Kliniken in Deutschland verfügen über diese innovative Lösung.
Höhere Sicherheit bei Brustkrebsbehandlung
Gerade bei der Behandlung von Brustkrebs profitieren die Patientinnen von der neuen Kombination aus Brainlab ExacTrac Dynamic 2.0 und dem Linearbeschleuniger Versa HD. Das Besondere daran: Eine 4D-Thermalkamera erzeugt eine hochpräzise und zuverlässige Hybrid-Thermaloberfläche, indem die 3D-Wärmesignatur der Patientinnen mit der rekonstruierten 3D-Oberflächenstruktur korreliert.
Dazu werden 300.000 3D-Oberflächenpunkte aufgenommen und mit dem von der Thermalkamera erzeugten Wärmesignal abgeglichen.
„Wir wenden hier die „Deep Inspiration Breath Hold“-Methode an, bei der die Patientinnen tief einatmen und die Luft anhalten, um bei der Bestrahlung das Herz zu schützen. Unsere Geräte erkennen automatisch, ob das auch wirklich klappt. Falls nicht, schalten sie sofort ab“, sagt Pinkawa.
Oft reicht die Bestrahlung
Der große Vorteil: Die Mehrzahl der Patienten mit einer Tumorerkrankung können durch eine Strahlentherapie als alleinige Methode oder zusammen mit anderen Behandlungsmethoden wie zum Beispiel einer Operation oder einer sogenannten systemischen Therapie geheilt werden. Dabei kann die Bestrahlung in der WEGE-Klinik über einige Wochen dauern, je nach Erkrankung aber auch nur mit einer einzigen Strahlentherapiesitzung behandelt werden.
Führend in der Brachytherapie
„In vielen Fällen kann bei der Behandlung einer Krebserkrankung auf eine Chemotherapie verzichtet werden. Gerade bei Prostatakrebs, der mit 26 % häufigsten Krebserkrankung bei Männern, hat sich die Brachytherapie in Kombination mit perkutaner Radiotherapie oder in Form einer alleinigen Therapie als Alternative etabliert“, sagt Prof. Dr. med. Pinkawa, der weltweit zu den renommiertesten Spezialisten auf diesem Fachgebiet zählt.
Die Brachytherapie ist eine spezielle Art der radioonkologischen Krebsbehandlung, bei der eine gezielte Strahlendosis von innen direkt an den Tumor abgegeben wird, um den Krebs zu behandeln und gleichzeitig gesundes Gewebe zu schonen. Diese Präzision trägt dazu bei, das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern und die Behandlungsergebnissen zu verbessern. Die Brachytherapie ist ein nicht-invasives oder minimal-invasives Verfahren, das besonders schonend für Patientinnen und Patienten ist.
Experten lernen von der WEGE-Klinik
Die führende Rolle von Prof. Dr. med. Pinkawa und seinem Team auf dem Feld der Brachytherapie zeigte sich eindrucksvoll beim 11. Drei-Länder-Symposium für Brachytherapie, das drei Tage lang in Bonn stattfand. Über 100 Spezialistinnen und Spezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren nach Bonn gekommen, um unter anderem zu erfahren, wie die WEGE-Klinik Ihre Brachytherapieanwendungen durchführt. Beispielsweise implementieren die Experten rund um Prof. Dr. med. Pinkawa innovative Navigationssysteme für die Applikatorführung oder sie setzen Abstandhalter zwischen den Tumor und ein gesundes Organ ein, um diese Risikoorgane vor Strahlen zu schützen.
Diese Philosophie steckt hinter dem neuen Namen WEGE-Klinik:
• Wissend
Die medizinische Versorgung in der WEGE-Klinik basiert auf exzellentem Fachwissen und dem wertvollen Erfahrungsschatz jahrelanger Forschung und Behandlung. Nur so sind Therapien mit den besten Heilungsaussichten und die dafür benötigten Handgriffe in ihrer Präzision und Sicherheit erst möglich. „Bei unseren Experten sind Sie jederzeit in den allerbesten Händen“, so der Ansatz der Klinik.
• Empathisch
Der Mensch steht mit seinem individuellen Charakter und seinen physischen und psychischen Gegebenheiten im Zentrum des Handelns der WEGE-Klinik. Mit größter Fürsorge und Menschlichkeit will sich das WEGE-Team um das Wohlergehen jedes Einzelnen kümmern und ihn sowohl medizinisch als auch emotional durch seine Zeit in unserer Klinik und oft auch darüber hinaus begleiten.
• Gemeinsam
Wer seine Stärken bündelt, kann Großes erreichen. Die Experten der WEGE-Klinik sind auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das, dass sie auf interdisziplinären Kompetenzen vertrauen können. Durch die kurzen Kommunikationswege und den direkten Austausch finden die Spezialisten der WEGE-Klinik auch bei komplexen Sachverhalten schnelle, fundierte Lösungen.
• Engagiert
Die Ansprechpartner in der WEGE-Klinik kennen ihre Verantwortung allen Beteiligten gegenüber und setzen alles daran, die Gesundheitsversorgung der Region auf eine neue Ebene zu führen. Denn nur, wenn man mit Leidenschaft und Sorgfalt nach dem neuesten Stand medizinischer Erkenntnisse handelt, wird man den eigenen und den Ansprüchen der Patienten zu jeder Zeit gerecht.
Über die WEGE-Klinik und das WEGE MVZ
Die heutige WEGE-Klinik wurde 1937 vom Röntgenologen Robert Janker als Robert-Janker-Klinik gegründet und hat sich zu einer der führenden Fachkliniken für die Behandlung von Tumorerkrankungen entwickelt. Das Haus im Bonner Stadtteil Dottendorf ist eine der größten bettenführenden Kliniken für Strahlentherapie in Deutschland.
Die WEGE-Klinik bietet stationäre und ambulante Versorgung in den Bereichen Strahlentherapie und Radioonkologie, Radiochirurgie, interventionelle und diagnostische Radiologie und Neuroradiologie sowie Palliativmedizin an.
In der WEGE-Klinik sind innovative Verfahren wie Embolisation von Prostata- und Lebererkrankungen, CT-navigierte Fusionsbiopsien, stereotaktische Behandlungen von Gehirn, Lunge, Prostata und Brust sowie die Brachytherapie der Prostata und gynäkologischer Tumoren wichtige Schwerpunkte. Von 1998 bis 2023 gehörte die Klinik zum Klinikverbund der MediClin AG.
Gemeinsam mit dem neuen Träger Mercurius Health (seit Januar 2023) wurden die strategische Neuausrichtung und ein Transformationsprozess eingeleitet, die auch zu einem neuen Markenauftritt und dem neuen Namen WEGE-Klinik führten. WEGE steht dabei für: Wissend. Empathisch. Gemeinsam. Engagiert. Die WEGE-Klinik umfasst 40 Betten. Die ambulante Versorgung erfolgt über das Medizinische Versorgungszentrum Strahlentherapie und Neurochirurgie, kurz WEGE MVZ.
Über die Mercurius Health Group
Die Mercurius Health Group ist einer der führenden Anbieter fortschrittlicher Onkologielösungen in Europa und spezialisiert auf Strahlentherapie und Nuklearmedizin für Krankenhäuser und Krebszentren. Mercurius Health entwickelt, betreibt und unterstützt Zentren an über 15 Standorten und ist derzeit in Deutschland, Spanien, Portugal und Großbritannien vertreten. Ihre Dienstleistungen bietet die Mercurius Health Group in ganz Europa an.
Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung verfügt das hochspezialisierte Team über enormes Fachwissen in Bezug auf hochmoderne Geräte und Verfahren für Strahlentherapie und Nuklearmedizin sowie im Bau und Management von onkologischen Einrichtungen. Mercurius Health fokussiert sich auf strategische Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen, um deren onkologischen Patienten modernste Behandlungen anbieten zu können.
Die Lösungen umfassen das Management des gesamten Projekts zur Entwicklung neuer Dienstleistungen oder zur Installation neuer Geräte, von der Planung über die Auswahl und Beschaffung der Geräte bis hin zur Projektumsetzung, bis hin zum Betrieb und zur Finanzierung.
Die Mercurius Health Group betreibt eigene Zentren wie die WEGE-Klinik (ehemals Robert Janker Klinik), ein renommiertes onkologisches Krankenhaus in Bonn, sowie CADPET, ein nuklearmedizinisches Netzwerk in Spanien. So sind die klinischen, technischen und die Managementteams immer auf dem neuesten Stand und profitieren in ihren Projekten von den laufenden Verbesserungen.
Weitere Informationen:
WEGE-Klinik
Villenstraße 8
53129 Bonn
Telefon +49 (0) 228 5306-0