Therapie der akuten Bronchitis mit Erkältungshusten

 „Abwarten ist keine Lösung“ – bei ersten Anzeichen 3fach-wirksame Senföle und Andorn einsetzen

Zu den Leitsymptomen der akuten Bronchitis zählt ein oft quälender, schmerzhafter Erkältungshusten, der bis zu acht Wochen[1] andauern kann. Solche akuten, fast immer durch Viren ausgelöste Infektionen der Atemwege werden meist symptomorientiert, zum Beispiel mit Ibuprofen oder Paracetamol, therapiert.

„Doch nur die Krankheitszeichen zu kurieren und abzuwarten, ob im Falle einer eventuellen bakteriellen Zusatzinfektion ein Antibiotikum notwendig erscheint, wird einer patientenorientierten Therapie nicht gerecht“, sagt Dr. Dr. Erwin Häringer, Arzt für Naturheilkunde und Allgemeinmedizin aus München. Stattdessen sollten bei den ersten Krankheitszeichen besser arzneilich wirksame Pflanzenstoffe wie Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich sowie Andorn eingesetzt werden.

Aufgrund ihrer antibakteriellen[2-10], antiviralen[11-13] und zugleich antientzündlichen[14-22] Wirkung leistet die Senfölkombination bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung schnelle Hilfe und kann außerdem die Entstehung von bakteriellen Sekundärinfektionen vermeiden helfen.

Andorn, die Arzneipflanze des Jahres 2018, kommt aufgrund seiner schmerzlindernden, schleimlösenden[23] und entkrampfenden[24,25] Effekte zur Schleimlösung bei Husten zum Einsatz. Seine Heilwirkung wird hauptsächlich den in der Pflanze enthaltenen Bitterstoffen wie Marrubiin zugeschrieben.  
 
Senföle, zum Beispiel aus Kapuzinerkresse und Meerrettich, werden bereits seit Jahrhunderten bei Infektionen der Atem- und Harnwege eingesetzt. Auch der Andorn zählt zu den besonders bedeutenden Arzneipflanzen der europäischen medizinischen Tradition.

Der Einsatz der krautigen Pflanze bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege, insbesondere Bronchitis, ist bereits seit über 2.000 Jahren dokumentiert

„Hinsichtlich ihrer medizinischen Bedeutung ist die hochinteressante Pflanze in den letzten Jahrzehnten leider in Vergessenheit geraten“, erläutert Häringer. Doch zahlreiche Studien der letzten Jahre, die sich mit der therapeutischen Wirkung des Andorns beschäftigen, bezeugen, dass die Pflanze wieder verstärkt im Fokus des wissenschaftlichen Interesses steht.  
 
Großstudie untersuchte mehr als vierzig Andorn-Studien

So wurden in einer umfangreichen Übersichtsarbeit spanischer Wissenschaftler[26] mehr als vierzig Studien analysiert. Diese haben sich mit den (auf Grundlage traditioneller Anwendung basierenden) Wirkungen des Andorns befasst – neben schleimlösenden auch magen- und leberschützende sowie antidiabetische und andere Effekte.

Hierbei seien die schmerzlindernde und entkrampfende Wirkung der Arzneipflanze besonders vielversprechend und sollten in zusätzlichen Studien weiter erforscht werden, so ein Fazit der Autoren.

Die einzigartigen Inhaltsstoffe des Andorns, neben zahlreichen Flavonoiden und Gerbstoffen vor allem Bitterstoffe wie Marrubiin sowie das daraus resultierende breite Wirkspektrum machen die Arzneipflanze wertvoll für Patienten mit verschleimten Atemwegen im Rahmen von Erkältungen.

„Besonders die therapeutische Relevanz von Bitterstoffen für den menschlichen Körper habe man erst in jüngerer Zeit wieder neu entdeckt“, ergänzt Häringer.
 
Bitterstoffe haben antibakterielles und immunstärkendes Potential

Eine im wissenschaftlichen Fachjournal „nature“ veröffentlichte Studie[27] weist in diesem Kontext darauf hin, dass Bitterstoffe über die Stimulation entsprechender Rezeptoren im menschlichen Körper antibakterielle und schleimlösende Prozesse bewirken könnten.

Solche Rezeptoren wurden mittlerweile überall im Körper identifiziert, auch in der Nase und im Bronchialsystem. Dort vermitteln sie unterschiedliche Wirkungen.

So stellten die US-Forscher fest, dass Bakterien, nachdem sie durch die Nasenschleimhäute in den menschlichen Körper eingedrungen sind, chemische Stoffe ausscheiden. Diese Substanzen werden von auf den Nasenschleimhäuten sitzenden Bitterrezeptoren „erkannt“.

Diese Rezeptoren sondern bakterienabtötendes Stickstoffmonoxid (NO) ab, das zusätzlich eine entspannende Wirkung auf die bronchiale Muskulatur hat (s. Abb.1). Des Weiteren regen die Bitterrezeptoren die Flimmerhärchen der Atemwege (sog. Zilien) dazu an, sich schneller zu bewegen.

So werden die bakteriellen Mikroorganismen von der Zelloberfläche ferngehalten und Bronchialschleim besser aus dem Körper heraustransportiert.

Eine weitere Rolle der Rezeptoren besteht darin, die Zelle zur Ausschüttung von bestimmten, antibakteriell wirksamen Abwehrstoffen (sog. Defensine) zu bewegen. Diese Immunantwort, die durch die Bitterstoff-Rezeptoren vermittelt wird, ist Teil unseres angeborenen Immunsystems und arbeitet sehr schnell (s. Abb. 2).     
 
Demnach können Bitterstoffe, die etwa mit der Nahrung aufgenommen oder in Form Bitterstoff-haltiger Arzneimittel (zum Beispiel MARRUBIN® Andorn-Bronchialtropfen) eingenommen werden, die relevanten Rezeptoren aktivieren, also bei Erkältungskrankheiten gezielt therapeutisch eingesetzt werden.

Die kombinierte Verabreichung der Senföle und den Wirkstoffen aus der Arzneipflanze Andorn ergibt damit ein wirksames pflanzliches Duo, mit dem alle Phasen einer Erkältung umfassend behandelt werden können.

Quelle:
CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
 


Literatur:
 
1. “Was tun, wenn der Husten nicht aufhört?”; Lungenärzte im Netz, 29.4.2019 https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/was-tunwenn-der-husten-nicht-aufhoert/

2. Conrad A. et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 63: 65–68 (2013)

3. Conrad A. et al. In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressekraut (Tropaeoli majoris herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae radix), Drug Res 56/12: 842-849 (2006)

4. Dufour V. et al. The antibacterial properties of isothiocyanates. Microbiology 161: 229-243 (2015)

5. Aires A. et al. The antimicrobial effects of glucosinolates and their respective enzymatic hydrolysis products on bacteria isolated from the human intestinal tract. Journal of applied Microbiology 106: 2086-2095 (2009)

6. Borges A. et al. Antibacterial activity and mode of action of selected glucosinolates hydrolysis products against bacterial pathogens. J Food Sci Technol  52 (8): 4737- 48 (2015)

7. Dias C. et al. Antimicrobial activitiy of isothiocyanates from cruciferous plants against methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). Int. J. Mol. Scji.  15: 19552-19561 (2014)

8. Kurepina N. et al. Growth-inhibitory activity of natural and synthetic isothiocyanates against representative human microbial pathogens, Journal of applied microbiology 115, 943-954 (2013)

9. Kaiser S.J. et al. Natural isothiocyanates express antimicrobial activity against developing and mature biofilms of Pseudomonas aeruginosa, Fitoterapia 119 (2017)

10. Romeo I. et al. An overview of their antimicrobial activity against human infections, Molecules 3 (2017)

11. Pleschka S. et al. Testing of the antiviral activity of ANGOCIN® Anti-Infekt N mixture on influenza virus A/Hamburg/01/09 (H1N1) replication on MDCK-II-cells and A549cells via Focus- and HA-Assay; Publikation in Vorbereitung  

12. Sprössig M. et al. Zeitschr. f. Hygiene, Band 143, S. 215-225 (1956)  
 
13. Winter A.G., Willeke L. Arch. Mikrobiol. 31, S. 311-318 (1958)

14. Herz C. et al. Evaluation of an aqueous extract from horseradish root (Armoracia rusticana radix) gainst lipopolysaccharide-induced cellular inflammation reaction. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2017, Article ID 1950692 (2017)  

15.  Marzocco A. et al. Anti-inflammatory activity of horseradisch (Armoracia rusticana) root extracts in LPS-stimulated macrophages. Food Func. 6 (12): 3778-88 (2015)  

16. Dey M. et al. In-vitro and in-vivo anti-Inflammatory activity of a seed preparation containing phenethylisothiocyanate, Journal of pharmacology and experimental therapeutics 317(1): 326-333 (2006)

17. Tsai J. et al. Suppression of inflammatory mediators by cruciferous vegetable-derives indole-3-carbinole and phenylethylisothiocyanate in lipopolysaccharide activated macrophages, Mediators of Inflammation (2010)  
18. Boyanapalli S.S. et al. Nrf2 knockout attenuates the anti-Inflammatory effects of phenethylIsothiocyanate and curcumin, Chem. Res. Toxicol., 27 (12), pp 2036–2043 (2014)  

19. Cheung K.L. et al. Synergistic effect of combination of phenethylisothiocyanate and sulforaphane or curcumin and sulforaphane in the inhibition of inflammation, Pharmaceutical Research, Volume 26, Issue 1, pp 224–231(2009)  

20. Tran H. et al. Nasturtium (Indian cress, Tropaeolum majus nanum) dually blocks the COX an LOX pathway in primary human immune cells, Phytomedicine 23: 611-620 (2016)  

21. Marton M.R. et al. Determination of bioactive, free isothiocyanates from a glucosinolate-containing phytotherapeutic agent: A pilot study with in vitro models and human intervention, Fitoterapia 85: 25-34 (2013)  

22. Lee M.L. et al. Benzyl isothiocyanate exhibits anti-inflammatory effects in murine macrophages and in mouse skin, J Mol Med 87: 1251-1261 (2009)

23. Community herbal monograph and assessment report on Marrubium vulgare L., herba. European Medicines Agency (EMA), Committee on herbal medicinical products (HMPC)/604273/2012 (2012)

24. Jorge V.G. et al. Vasorelaxant effect of ethanolic extracts from M. vulgare: Mexican medicinal plant as potential source for bioactive molecules isolation. Indo Global Journal of Pharmaceutical Sciences (2013)

25. Schlemper V. et al. Antispasmodic effects of hydroalcoolic extract of Marrubium vulgare on isolated tissues. Phytomedicine 3 (2): 211–216 (1996)

26. Rodriguez J. et al. An Insight into a Blockbuster Phytomedicine; Marrubium vulgare L. Herb. More of a Myth than a Reality? Phytotherapy Research (2016) 27. Lee R.J. et al. Bitter Taste Bodyguards. Scientific American 314: 38 - 43 (2016)