Ernährungstherapie bei aktivem pädiatrischem Morbus Crohn

Vergleich verschiedener diätetischer Therapieansätze bei pädiatrischem Morbus Crohn

Eine aktuelle Studie hat die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener diätetischer Therapieansätze für pädiatrischen Morbus Crohn verglichen.

Die Ergebnisse zeigten, dass die partielle enterale Ernährung plus Morbus-Crohn-Ausschlussdiät (PEN + CDED) die höchsten Remissionsraten und die beste Verträglichkeit aufwies.

Die Ernährungstherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Kindern (pädiatrischen Patienten) mit Morbus Crohn.

Als Ernährungstherapien werden verschiedene Ansätze genutzt. Die partielle enterale Ernährung (PEN) ist eine Ernährungsform, bei der ein Teil der Nährstoffe über den Magen-Darm-Trakt zugeführt wird, während der Rest parenteral (per Infusion) zugeführt wird. Die Morbus-Crohn-Ausschlussdiät (CDED) basiert auf der Eliminierung von Lebensmitteln, die entzündliche Reaktionen auslösen können.

Vergleich verschiedener Ernährungstherapien bei pädiatrischem Morbus Crohn

Ein systematischer Review chinesischer Wissenschaftler mit Netzwerk-Metaanalyse untersuchte nun die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Ernährungstherapien bei aktivem pädiatrischem Morbus Crohn.

Die Autoren ermittelten randomisierte, kontrollierte Studien zu Ernährungstherapiestrategien für pädiatrischen Morbus Crohn mit Veröffentlichung bis zum 30. August 2024.

Die primären Ergebnisse waren die klinische Remissionsrate und Verträglichkeit, die sekundären Ergebnisse umfassten Unterschiede zwischen den Albuminwerten, dem C-reaktiven Protein (CRP) und den fäkalen Calprotectinwerten vor und nach der Behandlung.

Systematischer Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 14 Studien und 564 Teilnehmern

  • Insgesamt wurden 14 Studien mit 564 Teilnehmern in die Netzwerk-Metaanalyse (NMA) einbezogen.

  • In Bezug auf die klinische Remissionsrate zeigte die partielle, enterale Ernährung (PEN) plus Morbus-Crohn-Ausschlussdiät (PEN + CDED) (Odds Ratio, OR: 7,86; 95 % Konfidenzintervall, KI: 1,85 – 33,40) und

  • die ausschließliche enterale Ernährung (EEN) (OR: 3,74; 95 % KI: 1,30 – 10,76) eine signifikante Überlegenheit gegenüber einer PEN allein.

  • Die Verträglichkeit von PEN + CDED war signifikant höher als die einer EEN (OR: 0,07; 95 % KI: 0,01 – 0,61).

  • Gemäß der SUCRA-Wertung erreichte die Intervention PEN + CDED (90,5 %) die höchste Rangfolge bei der klinischen Remissionsrate.

  • In Bezug auf die Verträglichkeit belegte PEN + CDED den ersten Platz (88,0 %), während EEN den letzten Platz belegte (16,3 %).

PEN + CDED als effektive Langzeitbehandlung bei Kindern mit Morbus Crohn

Die Autoren schließen, dass die partielle enterale Ernährung plus Morbus-Crohn-Ausschlussdiät (PEN + CDED) mit der höchsten klinischen Remissionsrate und Verträglichkeit assoziiert war.

Trotz der Einschränkungen in den Studien liefert die Netzwerk-Metaanalyse laut der Studienautoren Evidenz für den Einsatz der PEN + CDED als alternative Langzeitbehandlung zur ausschließlich enteralen Ernährung bei Kindern mit Morbus Crohn.

© Alle Rechte:
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Original Titel:
Efficacy of different dietary therapy strategies in active pediatric Crohn's disease: a systematic review and network meta-analysis

Autor:
Ma J, Chong J, Qiu Z, Wang Y, Chen T, Chen Y. Efficacy of different dietary therapy strategies in active pediatric Crohn’s disease: a systematic review and network meta-analysis. PeerJ. 2024 Dec 13;12:e18692. doi: 10.7717/peerj.18692. PMID: 39686992; PMCID: PMC11648686.