Sicherheit und Wirksamkeit von Curcumin bei der Behandlung von Colitis ulcerosa

Curcumin als ergänzende Behandlung bei Colitis ulcerosa?

Curcumin wird aufgrund seiner entzündungshemmenden, antioxidativen und schmerzlindernden Eigenschaften als potenzielle Zusatztherapie bei verschiedenen Krankheiten untersucht.

Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass Curcumin die klinische Remission und die klinischen Ergebnisse bei Patienten mit Colitis ulcerosa signifikant verbessern kann. In Bezug auf die endoskopische Remission gab es keine signifikanten Verbesserungen.

Eine chinesische Studie hat sich mit der Sicherheit und Wirksamkeit von Curcumin als Zusatzbehandlung für Patienten mit Colitis ulcerosa auseinandergesetzt.

Wirksamkeit von ergänzendem Curcumin bei Colitis ulcerosa?

Hierzu wurden relevante Studien systematisch ermittelt und analysiert. Die Autoren ermittelten randomisierte, kontrollierte Studien in den medizin-wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Embase und CENTRAL, die bis zum 18. August 2023 veröffentlicht wurden.

Die Metaanalyse betrachtete die Chance auf klinische und endoskopische Remission mit der ergänzenden Behandlung im Vergleich zu Kontrollgruppen. Zusätzlich schätzten die Autoren die Heterogenität der Studien mithilfe der I²-Statistik ein.

Systematischer Review mit Metaanalyse über randomisiert-kontrollierte Studien

Insgesamt schloss die Analyse 8 randomisierte, kontrollierte Studien mit 482 Patienten ein. Hiervon betrachteten 7 Studien die Häufigkeit klinischer Remission, 3 Studien berichteten die Rate endoskopischer Remission.

Im Vergleich zur Placebogruppe verbesserte die Zusatztherapie mit Curcumin die Rate klinischer Remission signifikant (Risk ratio, RR: 2,33; 95 % Konfidenzintervall, KI: 1,25 – 4,34; p = 0,008; I² = 80 %).

Zur Rate endoskopischer Remission konnte lediglich ein Trend (nicht statistisch signifikant) festgestellt werden (RR: 4,17; 95 % KI: 0,63 – 27,71; p = 0,14; I² = 80 %).

Die Curcumin-Gruppe erreichte signifikante klinische Verbesserung (RR: 1,93; 95 % KI: 1,10 – 3,36; p = 0,02; I² = 56 %) und signifikante endoskopische Verbesserung (RR: 1,76; 95 % KI: 1,12 – 2,77; p = 0,01; I² = 62 %).

Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen gemeldet.

Die Untergruppenanalyse zeigte eine positive Korrelation zwischen Behandlungswirksamkeit und Dosierung. Dabei konnte kein signifikanter Einfluss der Verabreichungsmethode oder der Nachbeobachtungsdauer festgestellt werden.

Vielversprechende Add-On-Therapie bei Colitis ulcerosa

Curcumin als Zusatzbehandlung bei Colitis ulcerosa zeigte sich somit vielversprechend zur Verbesserung klinischer und endoskopischer Ergebnisse. Im Rahmen der analysierten Studien schien die ergänzende Therapie sicher. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Studien und der erheblichen Heterogenität sind laut der Studienautoren große randomisierte, kontrollierte Studien erforderlich, um die Ergebnisse zu prüfen.

© Alle Rechte:
DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Original Titel:
Safety and efficacy of curcumin in the treatment of ulcerative colitis: An updated systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials

Autor:
Peng Z, Li D, Wu N, Wang XY, Sun GX, Gao HB, Li HX. Safety and efficacy of curcumin in the treatment of ulcerative colitis: An updated systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Explore (NY). 2025 Jan-Feb;21(1):103083. doi: 10.1016/j.explore.2024.103083. Epub 2024 Nov 13. PMID: 39612780.